| 000 | 05361nam a2200745 454500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 239617 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20250106151337.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 240625t20172017gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783110520095 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110520132 _qEPUB |
||
| 020 |
_a9783110521733 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110521733 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110521733 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)473717 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1013821346 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 | _aPT205 | |
| 072 | 7 |
_aLIT011000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_a831/.0320902 _223 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 0 |
_aBrüchige Helden - brüchiges Erzählen : _bMittelhochdeutsche Heldenepik aus narratologischer Sicht / _chrsg. von Anne-Katrin Federow, Kay Malcher, Marina Münkler. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2017] |
|
| 264 | 4 | _c©2017 | |
| 300 | _a1 online resource (221 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aTexte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik , _x1611-7581 ; _v11 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tDanksagung -- _tInhalt -- _tNarratologie und das Erzählen der mittelhochdeutschen Heldenepik. Eine Einleitung in orientierender Absicht -- _tBrüchige Helden: Herzog Ernst und Kaiser Otto -- _tVon der Erfindung der Fokalisierung aus der Einsamkeit des Helden. Interne Fokalisierung und Topologie im ‹Otnit/Wolfdietrich A› -- _twie têt der wîse man also? Zur Motivierung des Antagonisten in Wolframs ‹Willehalm› -- _tRäume der Artifizialität. Raum und Struktur im ‹Rosengarten A› -- _tVervielfältigungen des Erzählens in der ‹Heidelberger Virginal› -- _tDietrich als Christus – die Erzählung als Ikon. Zur Figurenidentität in mittelhochdeutscher Dietrichepik aus semiotischer Sicht -- _tNarratologie und Sprachpragmatik. Die Erprobung eines Ansatzes zur Beschreibung von Figuren am Beispiel der ‹Kudrun› -- _tUnentschlossene Helden, unzuverlässige Erzähler: Narrative Ambiguität in Vergils ‹Aeneis› -- _tKohärente Helden? Zur Darstellung von Dietrich, Etzel und Hildebrand in ‹Nibelungenlied› und ‹Klage› -- _t«Power resides where men believe it resides.» Die brüchige Welt von ‹Game of Thrones› -- _tRegister |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDie narratologische Erforschung deutschsprachigen, heldenepischen Erzählens im Mittelalter steckt noch in den Kinderschuhen. Konsequent verfehlen die Konjunkturen moderner Erzählforschung und ihre Instrumente die entsprechenden Texte. Begründungen dafür liefern bekannte Einwände: Inwieweit müssen die primär an modernen Texten entwickelten Modelle zunächst historisiert werden? Ist von ihrer Anwendung auf heldenepische Texte überhaupt ein relevanter interpretatorischer Mehrwert zu erwarten? Solchen Fragen widmete sich 2016 eine Dresdner Tagung zum Erzählen in mittelhochdeutscher Heldenepik, deren Ergebnisse dieser Band versammelt. In exemplarischen Textanalysen schließen die Beiträge heldenepisches Erzählen auf und reflektieren Potentiale und Grenzen narratologischer Theoriebildung. Das Gravitationszentrum der Diskussion bildet dabei die narratologische Leitdifferenz von histoire und discours. Sie wird hier freilich nicht allein als kategoriale Bestimmung gefasst. Vielmehr diskutieren und konzeptualisieren die einzelnen Beiträge den begrifflichen Zusammenhang immer wieder und auf unterschiedliche Art und Weise neu. Sie machen dadurch das Konzept ‚Narratologie‘ allererst systematisch befragbar. | ||
| 520 | _aThe volume compiles presentations from the Dresden Conference on Narratology in the Middle-High German Heroic Epic. Its focus is on the potential value and limitations of applying modern narratological heuristics.The essays also document the broad formal scope of the heroic epic narrative. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024) | |
| 650 | 0 |
_aEpic poetry, German _xHistory and criticism _vCongresses. |
|
| 650 | 0 |
_aHeroes in literature _vCongresses. |
|
| 650 | 4 | _aErzähltheorie. | |
| 650 | 4 | _aNarratologie. | |
| 650 | 4 | _aNibelungenlied. | |
| 650 | 7 |
_aLITERARY CRITICISM / Medieval. _2bisacsh |
|
| 653 | _aNarratology. | ||
| 653 | _aNibelungenlied. | ||
| 700 | 1 |
_aAlthoff, Gerd _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aCordes, Teresa _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aFahr, Svenja _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aFederow, Anne-Katrin _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aGreulich, Markus _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKoch, Lars _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKohnen, Rabea _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMalcher, Kay _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aMünkler, Marina _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aPausch, Dennis _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aZimmermann, Julia _eautore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110521733 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110521733 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110521733/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c239617 _d239617 |
||