000 04338nam a2200625 454500
001 239622
003 IT-RoAPU
005 20250106151337.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240625t20172018gw fo d z ger d
020 _a9783110519730
_qprint
020 _a9783110519853
_qEPUB
020 _a9783110521917
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110521917
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110521917
035 _a(DE-B1597)473699
035 _a(OCoLC)1015876960
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aP121
072 7 _aLAN009010
_2bisacsh
082 0 4 _a410
_223
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aMaak, Diana
_eautore
245 1 0 _aSprachliche Merkmale des fachlichen Inputs im Fachunterricht Biologie :
_bEine konzeptorientierte Analyse der Enkodierung von Bewegung /
_cDiana Maak.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter Mouton,
_c[2017]
264 4 _c©2018
300 _a1 online resource (X, 376 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aDaZ-Forschung [DaZ-For] : Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit und Migration ,
_x2192-371X ;
_v14
505 0 0 _tFrontmatter --
_tDanksagung --
_tInhaltsverzeichnis --
_tAbkürzungsverzeichnis --
_t1. Einleitung --
_t2. Wissensvermittlung in der Schule --
_t3. Methode und Datenbasis --
_t4. Ergebnisdarstellung --
_t5. Methodendiskussion --
_t6. Ausblick --
_tLiteraturverzeichnis --
_tAnhang --
_tIndex
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDurchgängige Sprachbildung zu gewährleisten wird seit einigen Jahren zunehmend als Aufgabe aller LehrerInnen angesehen. Voraussetzung dafür ist eine eingehende Auseinandersetzung damit, welche fachlichen und sprachlichen Anforderungen SchülerInnen im Unterricht meistern müssen. Grundlegend ist also zu untersuchen, wie Sprache im Fach beschaffen ist. Die vorliegende Arbeit geht daher u.a. folgenden Fragen nach:Welchen (fach-)sprachlichen Input erhalten SchülerInnen? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede lassen sich hinsichtlich des schriftlichen fachlichen Inputs in Form des Schulbuchs und hinsichtlich des mündlichen fachlichen Inputs in Form von Lehrer- und Schüleraussagen feststellen?Die Untersuchung dieser Fragen erfolgt an einer videographierten Unterrichtseinheit von sieben Stunden zum Thema Blut und Blutkreislauf in einer 8. Klasse im Fach Biologie. Den theoretischen Rahmen für die Untersuchung liefert der konzept-orientierte Ansatz, wobei ein für das Unterrichtsthema zentrales Konzept – das von Raum und Bewegung – ausgewählt, modelliert und analysiert wird. Die Ergebnisse zeigen auf, welches Potential die Kombination einer sprach- und fachdidaktischen Perspektive für die Gestaltung von sprachsensiblen Fachunterricht hat.
520 _aOne requirement for consistent language education in every field is a thorough engagement with the linguistic and technical demands placed on students by the curriculum. By way of example, this volume presents a videographic curriculum unit in the field of biology (specifically, on "Blood & Circulation"). A combination of linguistic and subject-related perspectives proves to be especially fruitful for the teaching process.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)
650 0 _aDiscourse analysis.
650 0 _aLinguistics.
650 4 _aBildungssprache.
650 4 _aKonzept-orientierter Ansatz.
650 4 _aVideographie.
650 4 _asprachsensibler Fachunterricht.
650 7 _aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / Historical & Comparative.
_2bisacsh
653 _aConcept-oriented approach, educational language, videography, language-sensitive specialized teaching.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110521917
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110521917
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110521917/original
942 _cEB
999 _c239622
_d239622