| 000 | 03615nam a22005775i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 239624 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501183016.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20172017gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783110519402 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110519440 _qEPUB |
||
| 020 |
_a9783110522129 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110522129 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110522129 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)473640 | ||
| 035 | _a(OCoLC)992507772 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aEDU029000 _2bisacsh |
|
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aLange, Jochen _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aSchulische Materialität : _bEmpirische Studien zur Bildungswirtschaft / _cJochen Lange. |
| 264 | 1 |
_aMünchen ; _aWien : _bDe Gruyter Oldenbourg, _c[2017] |
|
| 264 | 4 | _c©2017 | |
| 300 | _a1 online resource (VIII, 250 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aQualitative Soziologie , _x1617-0164 ; _v23 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tDanksagung -- _tInhalt -- _t1 Einleitung: Blackbox Bildungswirtschaft -- _t2 Ethnografie: Vorgehen in Feld und Text -- _t3 Feldvorstellung: Kooperationen, Expertisen, Dinge -- _t4 Unterrichtliche Produkte: das Format des Koffers -- _t5 Probieren und Aushandeln: das Kofferpacken -- _t6 Schluss: Made in Industry -- _tAbbildungsverzeichnis -- _tLiteraturverzeichnis |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDer Klassenraum scheint der Ort zu sein, an dem Unterricht situativ entsteht. Die Relativierung dieses Allgemeinplatzes stellt für die vorliegende Arbeit den Ausgangspunkt dar: Es greift zu kurz, einzig die Schulen als Lokalitäten der Hervorbringung von Unterricht zu fokussieren. In den Unterricht werden Materialien der Industrie importiert, die entscheidende Rollen im Prozess des Machens von Lernen und Lehren übernehmen. In der Bildungswirtschaft sind außerschulische Akteurinnen und Akteure der schulischen Praxis zu vermuten. Im Zentrum steht die Frage nach dem Wie der Entwicklungspraktiken, mit denen innerhalb der Bildungswirtschaft Unterrichtsmaterialien verfertigt werden. Verfolgt wird dieses Erkenntnisinteresse am Beispiel der Entstehung sachunterrichtlicher Experimentierkoffer, mit denen naturwissenschaftliche Lern- und Bildungsprozesse in die Grundschule gebracht werden sollen. Die hiermit verbundenen Verhandlungen von Bezugswissenschaften, Unterricht, Kinderperspektiven u. a. werden ebenso analysierbar wie die Spezifik von schulischen Wissensformen. Dies offeriert Anschlüsse an die neuere Wissenschaftsforschung, Techniksoziologie, Didaktik sowie Erziehungswissenschaft. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 0 | _aEthnology. | |
| 650 | 4 | _aBildungswirtschaft. | |
| 650 | 4 | _aEthnographie. | |
| 650 | 4 | _aExperimente. | |
| 650 | 4 | _aMaterialität von Bildung. | |
| 650 | 4 | _aSachunterricht. | |
| 650 | 7 |
_aEDUCATION / Teaching Methods & Materials / General. _2bisacsh |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110522129 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110522129 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110522129/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c239624 _d239624 |
||