000 04141nam a2200661 454500
001 239670
003 IT-RoAPU
005 20250106151338.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240625t20172017gw fo d z ger d
020 _a9783110522853
_qprint
020 _a9783110522945
_qEPUB
020 _a9783110525229
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110525229
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110525229
035 _a(DE-B1597)474048
035 _a(OCoLC)979847689
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aPF3145
_b.E47 2017
072 7 _aLAN019000
_2bisacsh
082 0 4 _a431/.52
_223
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aEisenberg, Peter
_eautore
245 1 0 _aDeutsche Orthografie :
_bRegelwerk und Kommentar /
_cPeter Eisenberg.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2017]
264 4 _c©2017
300 _a1 online resource (VIII, 117 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhalt --
_t1. Regel, Regelwerk, Wortschatz --
_t2. Orthografie im Kontext --
_t3. Regelwerk --
_t4. Literaturverzeichnis --
_tSachregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDas vorgelegte Buch beruht auf jahrelangen Erfahrungen, die der Autor in der Auseinandersetzung mit der Neuregelung der Orthografie von 1996 und insbesondere als Vertreter der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung im Rat für deutsche Rechtschreibung gesammelt hat. Im Ergebnis dieser Tätigkeiten wird ein vollständiges orthografisches Regelwerk für das Deutsche vorgelegt, das sowohl sachliche Konsistenz als auch Verständlichkeit anstrebt.Dem Regelwerk gehen zwei Kapitel voraus, in denen zunächst besprochen wird, wie die Begriffe 'Regel' und 'Regelwerk' zugänglich gefasst und auf den Wortschatz des Deutschen angewendet werden können. Im zweiten Kapitel geht es um die Spezifika der einzelnen Teile des Regelwerks, und zwar ausdrücklich auch unter der Fragestellung, warum die Neuregelung der Orthografie so schwer überwindbare Schwierigkeiten bei der Umsetzung in den Alltag des Schreibens und des Orthografieunterrichts hervorgerufen hat.Das Buch strebt keine weitere Modifikation der Neureglung an. So weit irgend möglich, halten wir uns an die amtliche Regelung. Es soll aber gezeigt werden, dass der deutschen Orthografie nichts Bedrohliches innewohnt, sondern dass sie – auch im Vergleich mit den Orthografien einiger Nachbarsprachen – ein historischer Glücksfall ist, den wir hegen und pflegen sollten.
520 _aThis volume presents the complete orthographic rules of German, with chapters devoted to sound–letter correspondence, the writing of compounds separately or as a single word, hyphen usage, capitalization, punctuation, and syllabification. Two additional chapters address the requirements we should place on orthographic norms and problems related to various rules, including how they can be resolved.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)
650 0 _aGerman language
_xOrthography and spelling.
650 0 _aGerman language--Orthography and spelling.
650 4 _aOrthografie.
650 4 _aRechtschreibreform.
650 4 _aRechtschreibung.
650 4 _aSchreibung.
650 7 _aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Spelling.
_2bisacsh
653 _aGerman.
653 _aorthography.
653 _aspelling reform.
653 _aspelling.
700 1 _aDeutsche Akademie für Sprache und Dichtung
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110525229
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110525229
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110525229/original
942 _cEB
999 _c239670
_d239670