000 04158nam a22006855i 4500
001 239691
003 IT-RoAPU
005 20221214235806.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 200826t20172017gw fo d z ger d
010 _a2017028936
020 _a9783110523614
_qprint
020 _a9783110523669
_qEPUB
020 _a9783110526127
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110526127
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110526127
035 _a(DE-B1597)474218
035 _a(OCoLC)999365333
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 0 0 _aPJ1064.B67
_bK37 2017
050 4 _aPJ1064.B67
072 7 _aHIS037070
_2bisacsh
082 0 4 _a932.007202
_223
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aKasper-Holtkotte, Cilli
_eautore
245 1 0 _aDeutschland in Ägypten :
_bOrientalistische Netzwerke, Judenverfolgung und das Leben der Frankfurter Jüdin Mimi Borchardt /
_cCilli Kasper-Holtkotte.
264 1 _aMünchen ;
_aWien :
_bDe Gruyter Oldenbourg,
_c[2017]
264 4 _c©2017
300 _a1 online resource (IX, 568 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhalt --
_tEinleitung --
_t1 Im Sonnenland - Prägungen und Prägendes --
_t2 Erzwungene Heimkehr, 1914–1922/23 --
_t3 Rückkehr nach Ägypten --
_t4 Die Zäsur - 1933 und die Folgen --
_t5 Nach 1945 - vergessen und vergeben? --
_tNachwort --
_tAbkürzungen --
_tAbbildungsverzeichnis --
_tQuellen --
_tLiteraturverzeichnis --
_tRegister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aBeyond the romance of the Orient, early 20th century Egypt had an unknown facet: it was home to a minority German population. After the Nazis took power, however, circumstances changed, and Germans of Jewish origin were targeted for persecution. Egyptologist Ludwig Borchardt and his wife, Mimi Cohen, launched a relief campaign supported by an international orientalist network, which made Egypt its headquarters starting in 1933.
520 _aDas Ägypten des frühen 20. Jahrhunderts war nicht nur Drehscheibe für Ägyptenbegeisterte, sondern besaß auch eine deutsche Seite. Der ‚deutschen Kolonie‘ verliehen der Ägyptologe Ludwig Borchardt und seine Ehefrau Mimi Cohen über Jahrzehnte ihre Prägung. Ebenso wie die andern Deutschen jüdischer Herkunft wurden sie nach der Machtübergabe an die Nationalsozialisten von der ägyptendeutschen Gesellschaft, die mehrheitlich auf nationalsozialistische Linie umschwenkte, ausgegrenzt und der Verfolgung ausgesetzt. Zu Passivität sahen sich die Betroffenen nicht verurteilt. Nicht nur das Ehepaar Borchardt setzte umfassende Hilfsaktionen in Gang. Die internationale Ägyptologen- und Orientalistenschaft fühlte sich ebenso zu nachhaltiger Unterstützung verpflichtet, förderte bestehende Initiativen, ermöglichte Verfolgten Flucht und Rettung. Damit übernahm sie, jenseits von wissenschaftlichen Interessen, eine neue Rolle und bewies die Tragfähigkeit der sozialen Beziehungen.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2020)
650 0 _aEgyptologists
_zGermany
_vBiography.
650 0 _aJews
_zGermany
_vBiography.
650 4 _aEgypt.
650 4 _aGerman colonies.
650 4 _aJews.
650 4 _aJuden.
650 4 _aNational Socialism.
650 4 _aNationalsozialismus.
650 4 _aNetworks of Egyptology-orientalism.
650 4 _adeutsche Kolonie.
650 4 _aÄgypten.
650 4 _aägyptologisch-orientalistische Netzwerke.
650 7 _aHISTORY / Modern / 20th Century.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110526127
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110526127
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/cover/covers/9783110526127.jpg
942 _cEB
999 _c239691
_d239691