| 000 | 05963nam a22006975i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 239759 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221214235809.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 200826t20172017gw fo d z ger d | ||
| 010 | _a2017043395 | ||
| 020 |
_a9783110529197 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110529210 _qEPUB |
||
| 020 |
_a9783110530865 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110530865 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110530865 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)476961 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1004876287 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 0 | 0 |
_aBL85 _b.D58 2017 |
| 072 | 7 |
_aREL094000 _2bisacsh |
|
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 0 |
_aDiversität – Differenz – Dialogizität : _bReligion in pluralen Kontexten / _cStefan Alkier, Christian Wiese, Michael Schneider. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2017] |
|
| 264 | 4 | _c©2017 | |
| 300 | _a1 online resource (IX, 457 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tVorwort -- _tInhalt -- _tEinleitung -- _t1 Die Differenz macht den Unterschied: Differenzhermeneutische Ansätze in der Religionstheologie -- _t2 Der Begriff einer „natürlichen Religion“ und die Frage der Anerkennung von Diversität -- _t3 Verständigung und Widerstreit. Neuere Narrative der Differenz -- _t4 Die Wahrheit der Differenz: Versuch über die Schwierigkeit sich auseinander zu setzen -- _t5 Identitätskonstruktionen und Grenzerfahrungen im differenztheoretischen Diskurs -- _t6 Differenz als theologischer Begriff: Subjekttheoretische Überlegungen und theologische Materialproben -- _t7 Dialogical Turn? Pluralitäts- und Dialogkonzepte in der jüdischen Religionsphilosophie des 20. Jahrhunderts -- _t8 Von Martin Bubers Ich und Du zu Michail Bachtins Begriff der „Polyphonie“ -- _t9 Subjektivität und Dialogizität. Bachtin und das Kino -- _t10 Offene Konflikte im Matthäusevangelium -- _t11 Schwerwiegende Differenzen – Vernachlässigte Antagonismen in der Johannesapokalypse -- _t12 Angepasste Nachdichtungen. Vom Umgang mit innerjüdischer Differenz in der mittelalterlichen liturgischen Poesie -- _t13 Kulturelle Differenz als Methode bei Gustav Weil und Ignác Goldziher: Zum Dogma des kontinuierlichen Verfalls der vorislamischen Poesie durch den Islam -- _t14 Positionierung und Dialogizität im Reisebericht Pietro Della Valles (1586–1652): Pilgern zwischen Zentren und Peripherie -- _t15 „Dann merke ich auch hier, ich bin der Moslem“: Interreligiöse Kompetenz und Differenz, Diversität, Dialogizität -- _t16 Positionalität von Religion in lebensweltlicher Perspektive. Gelebte Konfessionalität von Religionslehrer/ innen -- _t17 Judaism and the Religious Value of Diversity and Dialogue: Drafting a Jewish Response to Nostra Aetate -- _t18 Medienvielfalt und Meinungsfreiheit in der Bundesrepublik Deutschland -- _tAbkürzungen -- _tVerzeichnis der Autorinnen und Autoren -- _tRegister |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aHow can divergent and conflicting claims to truth be voiced in a dialogical manner that would facilitate a constructive approach towards diversity and difference without entailing a compulsion to define a consensus? With an eye toward this focal question, this volume provides an interdisciplinary contribution to contemporary debates on pluralism. | ||
| 520 | _aReligiöse Vielfalt mitsamt ihren destruktiven und bereichernden Elementen gehört weltweit mehr denn je zur Signatur der Lebenswelt gegenwärtiger Gesellschaften. Interreligiöse Kommunikation ist daher ein dialogischer Imperativ, von dem die friedliche Koexistenz religiöser Gemeinschaften in der jeweiligen Gesellschaft oder ganzer benachbarter Kulturen abhängt. Im Zentrum des Bandes steht die – im Zusammenspiel theologischer, religionswissenschaftlicher und -philosophischer, soziologischer sowie erziehungs- und medienwissenschaftlicher Perspektiven zu führende – Auseinandersetzung mit der höchst aktuellen Frage nach den Bedingungen und Grenzen des konstruktiven Umgangs mit religiöser Pluralität und Differenz. Die Beiträge bieten unterschiedliche theoretische Zugänge sowie historische, religionswissenschaftliche und pädagogische Fallbeispiele. Sie sollen helfen, die Bedingungen und Potentiale einer kommunikativen Praxis zu diskutieren, die von der berechtigten Vielstimmigkeit einander widerstreitender Wahrheits- und Geltungsansprüche ausgeht und dazu befähigt, religiöse Differenz anzuerkennen und ihr mit Achtung zu begegnen, ohne den eigenen Standpunkt im Interesse eines rein konsensorientierten Dialogs zu verschweigen. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2020) | |
| 650 | 0 | _aCultural pluralism. | |
| 650 | 0 |
_aDialogue _xReligious aspects. |
|
| 650 | 0 |
_aReligion _xPhilosophy. |
|
| 650 | 0 |
_aReligions _xRelations. |
|
| 650 | 0 | _aReligious pluralism. | |
| 650 | 4 | _aDialogizität. | |
| 650 | 4 | _aInterreligiösität. | |
| 650 | 4 | _aReligious pluralism. | |
| 650 | 4 | _aReligiöser Pluralismus. | |
| 650 | 4 | _adialogism. | |
| 650 | 4 | _ainterreligiosity. | |
| 650 | 4 | _areligious positionality. | |
| 650 | 4 | _areligiöse Positionierung. | |
| 650 | 7 |
_aRELIGION / Christianity / Denominations. _2bisacsh |
|
| 700 | 1 |
_aAlkier, Stefan _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aSchneider, Michael _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aWiese, Christian _ecuratore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110530865 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110530865 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/cover/covers/9783110530865.jpg |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c239759 _d239759 |
||