000 04053nam a22005895i 4500
001 239770
003 IT-RoAPU
005 20230501183020.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20172017gw fo d z ger d
020 _a9783110528756
_qprint
020 _a9783110531329
_qEPUB
020 _a9783110531770
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110531770
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110531770
035 _a(DE-B1597)477322
035 _a(OCoLC)992471869
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLIT004190
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aLefèvre, Eckard
_eautore
245 1 0 _aJakob Baldes ›Expeditio Polemico-Poetica‹ (1664) :
_bEine satirische Verteidigung der lateinischen und neulateinischen Literatur. Einführung, Text, Übersetzung, Kommentar /
_cEckard Lefèvre.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2017]
264 4 _c©2017
300 _a1 online resource (XII, 375 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aBeiträge zur Altertumskunde ,
_x1616-0452 ;
_v366
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhalt --
_tA. Einführung --
_tB. Castrum. Text / Übersetzung --
_tC. Castrum. Interpretation --
_tD. Elenchus --
_tE. Gutachten der Zensoren --
_tLiteratur
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDas Spätwerk Expeditio polemico-poetica von Jakob Balde SJ (1604-1668) umfaßt zwei Teile: eine satirisch-geistreiche Darstellung der Eroberung der Festung der Ignoranz, der Herrin der Kritiker der neulateinischen Literatur, und einen Katalog pointiert formulierter Themen, die einen Zugang zu Baldes Weltbild erlauben. Die 1729 zuletzt gedruckte brillante Schrift wird mit Einführung, Text, Übersetzung und Kommentar zugänglich gemacht.
520 _aJakob Balde SJ (1604-1668), einer der bedeutendsten deutschen neulateinischen Dichter, veröffentlichte 1664 das Spätwerk Expeditio polemico-poetica, das eine brillante Verteidigung lateinischsprachiger Literatur darstellt. Die Balde-Renaissance ist an dem Meisterwerk gänzlich vorübergegangen, was an dem teilweise extrem schwierigen Charakter liegen mag. Die 1729 zuletzt gedruckte Schrift wird zum erstenmal mit ausführlicher Einführung, kritischem Text, genauer Übersetzung und fortlaufendem Kommentar vorgelegt. Der erste Teil gibt den Titel für das Werk ab: der Feldzug der lateinischen und neulateinischen Dichter gegen die Festung der Ignoranz, die das Haupt der Kritiker der neulateinischen Literatur ist – eine witzige, zuweilen groteske Erzählung. Den zweiten Teil bilden 489 meist pointiert formulierte Themen, die Balde nicht nur für eigene Bearbeitung, sondern auch als Anregung für junge Adepten vorgelegt hat. Sie gelten zu Unrecht als sprödes Sammelsurium. Nimmt man sie ernst, zeigt sich ein schillerndes Kaleidoskop welthaltiger, tiefblickender, schlagender, ironischer und satirischer Gedanken, sozusagen ‚Aphorismen zur Lebensweisheit‘, die man als Bausteine einer Deutung der wirren Zeit nach dem Dreißgjährigen Krieg ansehen kann.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 4 _aBalde, Jakob (1604-1668).
650 4 _aJesuitenliteratur.
650 4 _aSatire.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / Ancient & Classical.
_2bisacsh
653 _aJakob Balde (1604-1668).
653 _aJesuit literature.
653 _asatire.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110531770
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110531770
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110531770/original
942 _cEB
999 _c239770
_d239770