000 06993nam a22009495i 4500
001 239782
003 IT-RoAPU
005 20230501183021.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20172017gw fo d z ger d
010 _a2018010127
020 _a9783110529876
_qprint
020 _a9783110530018
_qEPUB
020 _a9783110532289
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110532289
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110532289
035 _a(DE-B1597)477105
035 _a(OCoLC)1009298999
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 1 0 _aDS135.S87
050 4 _aDS125
072 7 _aHIS022000
_2bisacsh
082 0 4 _a301.32
_223
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aDeutschsprachige jüdische Migration nach Schweden :
_b1774 bis 1945 /
_chrsg. von Olaf Glöckner, Helmut Müssener.
264 1 _aMünchen ;
_aWien :
_bDe Gruyter Oldenbourg,
_c[2017]
264 4 _c©2017
300 _a1 online resource (XIV, 385 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aEuropäisch-jüdische Studien – Beiträge : Herausgegeben vom Moses Mendelssohn Zentrum in Kooperation mit dem Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg ,
_x2192-9602 ;
_v33
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorwort --
_tSchwedisch-deutsch-jüdische Beziehungen. Bestandsaufnahme und Desideratenkatalog --
_tEinwanderungstraditionen und Familien-Narrative --
_tSchwedische Port Jews aus Deutschland. Die Familie Philip-Ruben in Karlskrona --
_tJacob Ettlinger – kein typisch deutscher Jude in Schweden --
_tExil: Verzweiflung und Kreativität --
_tLeben in schwierigen Verhältnissen. Hans-Joachim Schoeps im schwedischen Exil --
_tDeutschsprachige Juden und ihr Einfluss auf die jüdische Gemeinschaft in Schweden --
_tGottlieb Klein und die Religionswissenschaft in Schweden --
_tLazarus – Simmel – Boas. Zum Vermächtnis der Wissenschaft des Judentums --
_tIsaak Feuerring – eine zionistische Biografie zwischen Deutschland, Schweden und Palästina --
_tSchicksale zwischen Flucht, Exil und Neubeginn --
_tGottfried Bermann Fischer und seine Zusammenarbeit mit der schwedischen Verlegerfamilie Bonnier --
_tAbend über Potsdam. Identitäts- und Exilerfahrungen der Malerin Lotte Laserstein --
_t„Hier oben in der Nähe des Polsternes ist die Einsamkeit zu Hause.“¹ Nelly Sachs (1891–1970) zwischen Berlin und Stockholm --
_tDeutschsprachiges Musikexil in Schweden --
_tFluchthilfe und Selbstorganisation 1933–1945 --
_tDeutsch-jüdischer Einfluss auf schwedisch-jüdische Rettungsarbeit 1933–1939 --
_t„Seinen christlichen Auftrag gegenüber diesen Brotlosen und Unbehausten erfüllen“. Schwedische christliche Flüchtlingshilfe für österreichische Judenchristen 1938–1945 --
_tVon Hilfe zur Selbsthilfe. Die Emigrantenselbsthilfe und ihre Tätigkeit von der Gründung bis in die 1950er-Jahre --
_tRettungsaktionen für Kinder und Jugendliche 1933–1945 --
_tDie Rettung jüdischer Kinder und Jugendlicher aus Österreich nach Schweden – betrachtet aus einem skandinavischen Blickwinkel --
_tRettung über die Ostsee. Die Kindertransporte nach Schweden --
_tFlüchtlinge und Pioniere. Deutsch-jüdische Jugendliche während der 1930er- und 1940er-Jahre auf dem schwedischen Land --
_tAnhang --
_tLiteraturverzeichnis --
_tAbbildungsverzeichnis --
_tPersonenregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aSeit Aaron Isaac aus dem Brandenburgischen Treuenbrietzen in den 1770er Jahren sich als erster deutscher Jude in Stockholm niederließ, bestanden bis Ende des Zweiten Weltkriegs enge und vitale Beziehungen zwischen dem deutschen und schwedischen Judentum. Schweden, bis Ende des 19. Jahrhunderts ein Entwicklungsland, wurde Ziel deutsch-jüdischer Unternehmer, Intellektueller und Theologen, die zahlreiche religiöse, kulturelle und wirtschaftliche Impulse mit sich brachten. Eine besondere Situation entstand ab 1933 durch die Flucht deutscher und österreichischer Juden nach Schweden, als eine restriktive Flüchtlingspolitik der schwedischen Regierung durch mutige und beherzte Aktionen schwedischer Hilfsorganisationen konterkariert wurde. Der vorliegende Band basiert auf einer Konferenz an der Universität Uppsala im Spätherbst 2014, bietet historische Einblicke zur deutschsprachigen jüdischen Migration nach Schweden und nimmt besonderen Bezug auf die Ereignisse während des Zweiten Weltkrieges.
520 _aThe migration of German-speaking Jews to Sweden began as early as the 18th c., and made a significant cultural impact. However, by admitting thousands of Jews from Hitler’s Germany, Sweden, which was officially neutral, faced a special dilemma during the Second World War. While the political establishment initially responded with reluctance or opposition, the engagement of civil society helped to facilitate the last-minute rescue of many people.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aJewish refugees
_zGermany
_xHistory
_y20th century.
650 0 _aJewish refugees
_zSweden
_xHistory.
650 0 _aJewish refugees.
650 0 _aJews
_xMigrations.
650 0 _aJews, German
_zSweden
_xHistory.
650 0 _aWorld War, 1939-1945
_xJews
_xRescue
_zSweden.
650 4 _aExil.
650 4 _aFlucht.
650 4 _aJüdische Migration.
650 4 _aSelbsthilfe.
650 7 _aHISTORY / Jewish.
_2bisacsh
653 _aJewish migration.
653 _aescape.
653 _aexile.
700 1 _aAndersson, Lars M.
_eautore
700 1 _aCarlsson, Carl Henrik
_eautore
700 1 _aDencik, Lars
_eautore
700 1 _aFrohnert, Pär
_eautore
700 1 _aGlöckner, Olaf
_eautore
_ecuratore
700 1 _aHammarlund, Anders
_eautore
700 1 _aJensen, Merethe Aagaard
_eautore
700 1 _aKotowski, Elke-Vera
_eautore
700 1 _aLudewig, Anna-Dorothea
_eautore
700 1 _aMaier-Wolthausen, Clemens
_eautore
700 1 _aMüssener, Helmut
_eautore
_ecuratore
700 1 _aNawrocka, Irene
_eautore
700 1 _aRoos, Lena
_eautore
700 1 _aRosengren, Henrik
_eautore
700 1 _aRudberg, Pontus
_eautore
700 1 _aSchoeps, Julius H.
_eautore
700 1 _aScholz, Michael F.
_eautore
700 1 _aSvensson, Harry R.
_eautore
700 1 _aTureby, Malin Thor
_eautore
700 1 _aWeberling, Anne
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110532289
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110532289
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110532289/original
942 _cEB
999 _c239782
_d239782