000 03862nam a22006135i 4500
001 239818
003 IT-RoAPU
005 20230501183023.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20182018gw fo d z ger d
020 _a9783110532678
_qprint
020 _a9783110532746
_qEPUB
020 _a9783110534863
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110534863
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110534863
035 _a(DE-B1597)477584
035 _a(OCoLC)1020686148
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aHIS022000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aSchulte, Marion
_eautore
245 1 0 _aPreussische Offiziere über Judentum und Emanzipation :
_b1762–1815 /
_cMarion Schulte.
264 1 _aMünchen ;
_aWien :
_bDe Gruyter Oldenbourg,
_c[2018]
264 4 _c©2018
300 _a1 online resource (VI, 394 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aEuropäisch-jüdische Studien – Beiträge : Herausgegeben vom Moses Mendelssohn Zentrum in Kooperation mit dem Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg ,
_x2192-9602 ;
_v35
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tEinleitung --
_t1 Das Offizierskorps unter Friedrich II. --
_t2 Die Staatskrise ab 1806 --
_t3 Strategien zur Bewältigung der Krise von 1806 --
_t4 Zusammenfassung --
_tAnhang --
_tBiografien --
_tAbkürzungen --
_tAbbildungsnachweise --
_tQuellen- und Literaturverzeichnis --
_tPersonenregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aAs the civil rights of Jews underwent reform in Prussia, Prussian officers argued against compulsory military service for Jews. As they saw it, assimilation was a prerequisite for legal emancipation. The author examines the officers’ ideas on Judaism and emancipation based upon the writings of five influential officers who spoke of their encounters with Prussian and Polish Jews.
520 _aIn den Gutachten zum ersten umfassenden Reformversuch (1787-1792) über die Bestimmung der bürgerlichen Verhältnisse der Juden in Preußen hatten sich die Offiziere aus den Militärdepartements eindeutig gegen eine Militärpflicht und gegen eine rechtliche Gleichstellung ausgesprochen. Für sie blieb die Assimilation mit den christlichen Untertanen die Vorbedingung für eine rechtliche Emanzipation. Auch in der zweiten Reformphase (1808–1812), den Vorarbeiten zum preußischen Emanzipationsedikt von 1812, votierten die Offiziere nicht für den aktiven Militärdienst der Juden in Preußen. Die Autorin erforscht die möglichen Gründe für diese ablehnenden Voten anhand der Schriften von fünf einflussreichen Offizieren, die sich über ihre Begegnungen mit preußischen und polnischen Juden äußerten: Wichard J. H. von Möllendorff, Friedrich L. von Schrötter, Gerhard von Scharnhorst, Hermann von Boyen und Ludwig von der Marwitz.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 4 _aAntijudaismus.
650 4 _aEmanzipation.
650 4 _aOffizierskorps.
650 4 _aPreußen.
650 7 _aHISTORY / Jewish.
_2bisacsh
653 _aPrussia.
653 _aanti-Judaism.
653 _aemancipation.
653 _aofficer corps.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110534863
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110534863
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110534863/original
942 _cEB
999 _c239818
_d239818