| 000 | 03670nam a2200577 454500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 239827 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20250106151341.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 240625t20172017gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783110533552 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110533637 _qEPUB |
||
| 020 |
_a9783110535402 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110535402 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110535402 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)477715 | ||
| 035 | _a(OCoLC)984658315 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aLAN009000 _2bisacsh |
|
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aGünther, Sonja _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aUnsichere Gespräche : _bZur Interaktion von Arzt, Patienten und nicht-menschlichen Akteuren in der Neuroonkologie / _cSonja Günther. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2017] |
|
| 264 | 4 | _c©2017 | |
| 300 | _a1 online resource (X, 240 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aLinguistik – Impulse & Tendenzen , _x1612-8702 ; _v71 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tDanksagung -- _tInhalt -- _t1. Einleitung -- _t2. Methodisches Vorgehen -- _t3. Genese und Materialisierung von Wissen -- _t4. Die Akteur-Netzwerk-Theorie -- _t5. Arzt-Patienten-Gespräche als Arzt-Patienten-nichtmenschliche Akteur- Gespräche -- _t6. Fazit -- _tLiteratur |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aIm Rahmen neuroonkologischer Gespräche dient das MRT-Gerät den Ärzten als primäre diagnostische Grundlage, da es bei diesem Krankheitstyp keine einheitlichen Symptome gibt und der direkte Blick auf die ursächliche Läsion versperrt ist. Fokus dieser gesprächslinguistischen Studie ist die analytische Erfassung des für diese Gespräche konstitutiven Moments der Unsicherheit, welches u.a. durch die ständige Anwesenheit von technischen Apparaten evoziert wird. Grundlage der Analyse sind über 140 Arzt-Patient-Gespräche, aufgenommen in der neuroonkologischen Ambulanz eines Uniklinikums. Bei der Auswertung des Datenkorpus werden Latours Akteur-Netzwerk-Theorie, Clarkes Situationsanlyse sowie Flecks Denkstilkonzept gesprächsanalytisch genutzt. Entsprechend werden die beteiligten situativen und diskursiven Akteure als gleichrangig handelnde Partner betrachtet. Die Untersuchung zeigt, wie trotz der vorliegenden Unsicherheiten Vertrauen aufgebaut werden kann. Denn obwohl der Arzt Entscheidungen auf Basis von unsicherem Wissen treffen muss, vermag er durch seine erfahrungs- und denkstilbasierte Analyse des Netzwerkes die Situation und das apparativ gewonnene Wissen partiell zu sichern. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024) | |
| 650 | 0 | _aDiagnostic imaging. | |
| 650 | 4 | _aAkteur-Netzwerk-Theorie. | |
| 650 | 4 | _aArzt-Patient-Kommunikation. | |
| 650 | 4 | _aGesprächsanalyse. | |
| 650 | 4 | _aWissensvermittlung. | |
| 650 | 7 |
_aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General. _2bisacsh |
|
| 653 | _adoctor-patient-communication, actor-network therory, conversation analysis, knowledge transfer. | ||
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110535402 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110535402 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110535402/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c239827 _d239827 |
||