000 | 05956nam a22007935i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 239857 | ||
003 | IT-RoAPU | ||
005 | 20221214235813.0 | ||
006 | m|||||o||d|||||||| | ||
007 | cr || |||||||| | ||
008 | 221201t20212021gw fo d z ger d | ||
020 |
_a9783110535822 _qprint |
||
020 |
_a9783110535914 _qEPUB |
||
020 |
_a9783110537215 _qPDF |
||
024 | 7 |
_a10.1515/9783110537215 _2doi |
|
035 | _a(DE-B1597)9783110537215 | ||
035 | _a(DE-B1597)478208 | ||
035 | _a(OCoLC)1266228050 | ||
040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
072 | 7 |
_aPHI005000 _2bisacsh |
|
082 | 0 | 4 |
_a100 _qDE-101 |
084 | _aonline - DeGruyter | ||
245 | 0 | 0 |
_aZwischen Rechten und Pflichten – Kants ›Metaphysik der Sitten‹ / _chrsg. von Jean-Christophe Merle, Carola von Villiez. |
264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2021] |
|
264 | 4 | _c©2021 | |
300 | _a1 online resource (VIII, 389 p.) | ||
336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhalt -- _tSiglen -- _tZur Gliederung der Metaphysik der Sitten -- _tZum Konzept des Bandes -- _tAufklärung, Vernunft und Universalismus -- _tZum Rechtsbegriff in Kants Rechts- und Tugendlehre -- _tWie kann äußere Freiheit ein angeborenes Recht sein? -- _tDas „zweideutige Recht“ („Anhang zur Einleitung in der Rechtslehre“) -- _tUnabhängigkeit und Eigentum in Kants Rechtslehre -- _tMuss Besitz erlaubt werden? Kant und die Naturrechtstradition -- _tKants Privatrecht. Drittes Hauptstück §§ 36–40 -- _tWas ist das Besondere an legalisiertem Sex? (Oder, wie kann doppeltes Unrecht Recht ergeben?) -- _tStaatliche Souveränität und Selbstbestimmung der Völker bei Kant und im Völkerrecht -- _t„Wahre Republik“: Kants legalistischer Republikanismus im historischen und systematischen Kontext -- _tVon den Tugendpflichten gegen Andere: Liebe, Achtung und Freundschaft -- _tInnere und äußere Pflichten, innere und äußere Handlungen: Das schwierige Verhältnis von Rechts- und Tugendpflichten in der Metaphysik der Sitten -- _tKants moralische Begründung der Rechtspflichten und das Immanuel-Kant-Problem -- _tMethodenlehre und kasuistische Fragen in Kants Rechts- und Tugendlehre -- _tKants Verbot der Lüge in der Metaphysik der Sitten: Irrweg eines „Moralpathologen“ oder konsequentes moralphilosophisches Denken? -- _tPflichten in Ansehung der Tiere -- _tKants moralische Amphibolie und die Beziehung zwischen Ethik und Religion -- _tKant und die Zwecke des Lebens -- _tLiteraturverzeichnis -- _tHinweise zu den Autoren -- _tPersonenregister |
506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
520 | _aKant nimmt in der Einleitung zur Metaphysik der Sitten eine Einteilung in innere und äußere Gesetzgebung vor. Beide leitet er aus demselben in der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten formulierten kategorischen Imperativ ab, und fügt Letzterem weitere Elemente einer Grundanthropologie hinzu, die das Material für die einzelnen Teile der Rechts- und Tugendlehre darstellen. Die Zusammenhänge zwischen Rechts- und Tugendlehre sind aber komplexer als die Einteilung in äußere und innere Gesetzgebung es nahelegt. Sie teilen etwa dieselben Anwendungsmethoden und Metaphern, und bei einer näheren Untersuchung der einzelnen Teile erweist sich diese Einteilung als entweder problematisch oder unscharf. In der Textinterpretation der einzelnen Beiträge kommen die genannten Zusammenhänge und Beziehungen zum Vorschein – insbesondere weil ein Teil der Autoren dieses Bandes zum Kommentar beider Werken beiträgt. Ein weiterer Schwerpunkt dieser Textinterpretationen liegt bei der kritischen Untersuchung des Ertrags dieser Werke für die entsprechenden heutigen Debatten und die Auseinandersetzung mit heutigen im weiten Sinne „Kantischen“ Positionen. | ||
520 | _aKant’s Doctrine of Right and his Doctrine of Virtue do not share only a common Introduction, but also methods of application and metaphors. Their relationship is more complex than suggested by the division into external and internal lawgiving. A close interpretation of of both writings brings out this complex relationship. This volume also assesses the contribution of these writings to the current debates in legal and moral philosophy. | ||
530 | _aIssued also in print. | ||
538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
546 | _aIn German. | ||
588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022) | |
650 | 4 | _aKant, Immanuel. | |
650 | 4 | _aMoralphilosophie. | |
650 | 4 | _aRechtslehre. | |
650 | 4 | _aTugendlehre. | |
650 | 7 |
_aPHILOSOPHY / Ethics & Moral Philosophy. _2bisacsh |
|
653 | _aImmanuel Kant. | ||
653 | _adoctrine of right. | ||
653 | _adoctrine of virtue. | ||
653 | _amoral philosophy. | ||
700 | 1 |
_aEsser, Andrea Marlen _eautore |
|
700 | 1 |
_aFricke, Christel _eautore |
|
700 | 1 |
_aJames, David _eautore |
|
700 | 1 |
_aKain, Patrick _eautore |
|
700 | 1 |
_aKaufmann, Matthias _eautore |
|
700 | 1 |
_aLouden, Robert _eautore |
|
700 | 1 |
_aMerle, Jean-Christophe _eautore _ecuratore |
|
700 | 1 |
_aMertens, Thomas _eautore |
|
700 | 1 |
_aPfordten, Dietmar von der _eautore |
|
700 | 1 |
_aPinzani, Alessandro _eautore |
|
700 | 1 |
_aRühl, Ulli F. H. _eautore |
|
700 | 1 |
_aShell, Susan Meld _eautore |
|
700 | 1 |
_aVilliez, Carola Freiin von _eautore |
|
700 | 1 |
_aWestphal, Kenneth R. _eautore |
|
700 | 1 |
_aZöller, Günter _eautore |
|
700 | 1 |
_avon Villiez, Carola _ecuratore |
|
850 | _aIT-RoAPU | ||
856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110537215 |
856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110537215 |
856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110537215/original |
942 | _cEB | ||
999 |
_c239857 _d239857 |