000 04199nam a2200601 454500
001 239870
003 IT-RoAPU
005 20250106151342.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240625t20172017gw fo d z ger d
020 _a9783110536348
_qprint
020 _a9783110536850
_qEPUB
020 _a9783110538564
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110538564
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110538564
035 _a(DE-B1597)478793
035 _a(OCoLC)984644084
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLAN009000
_2bisacsh
082 0 4 _a430
_qOCoLC
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aMichalsky, Jan
_eautore
245 1 0 _aFrageintonation im Deutschen :
_bZur intonatorischen Markierung von Interrogativität und Fragehaltigkeit /
_cJan Michalsky.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2017]
264 4 _c©2017
300 _a1 online resource (XIV, 340 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aLinguistische Arbeiten ,
_x0344-6727 ;
_v566
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhalt --
_t1. Einleitung --
_t2. Forschungsstand --
_t3. Forschungsfragen --
_t4. Experiment 1 – Produktion: Leseaussprache --
_t5. Experiment 2 – Produktion: Spontansprache --
_t6. Experiment 3 – Perzeption: Identifikation und Diskrimination --
_t7. Experiment 4 – Perzeption und Produktion: Imitation --
_t8. Experiment 5 – Perzeption: Semantische Evaluation --
_t9. Zusammenfassung und Diskussion --
_tLiteraturverzeichnis --
_tIndex
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie Studie untersucht sowohl die phonologischen als auch die häufig vernachlässigten phonetischen Aspekte der Intonation von Fragen im Deutschen und diskutiert die Funktion beider Ebenen getrennt.Eine ausgiebige Betrachtung des Forschungsstandes macht deutlich, dass entgegen häufiger Generalisierungen weder der finale Anstieg noch generell ein Merkmal der Konturwahl primär der Markierung von Interrogativität dient. Dies verlagert die Betrachtung auf die Ebene der phonetischen Realisierung, der in einer Vielzahl von Sprachen bereits eine entscheidende Funktion in der Markierung von Fragen zugesprochen wird. In einer Reihe aus zwei Produktions- und drei Perzeptionsexperimenten wurde überprüft, ob die phonetische Realisierung in Abhängigkeit von der pragmatischen Funktion variieren kann und ob dies durch einen kategorialen Unterschied oder einen kontinuierlichen Übergang geschieht.Diskussion und experimentelle Untersuchung zeigen, dass Frageintonation sich am ehesten als eine Verbindung aus der phonologisch markierten Kategorie der Unvollständigkeit und der phonetisch markierten Sprechereinstellung der Fragehaltigkeit beschreiben lässt.
520 _aIn asking a question, does the pitch rise at the end of the sentence? Question intonation is more complex than this example might suggest. Alongside a detailed discussion of the significance of intonation in questions, this study presents the results of two production and three perception based experiments. It concludes that intonation serves more to signal the speaker’s questioning attitude than as a binary grammatical function.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)
650 0 _aGerman language
_xInterrogative.
650 0 _aGerman language
_xIntonation.
650 4 _aFrageintonation.
650 4 _aInterrogativität.
650 7 _aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General.
_2bisacsh
653 _aInterrogativity.
653 _aQuestion Intonation.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110538564
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110538564
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110538564/original
942 _cEB
999 _c239870
_d239870