| 000 | 03351nam a22005055i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 239907 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221214235815.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 190615s2018 gw fo d z ger d | ||
| 020 | 
_a9783110541380 _qprint  | 
||
| 020 | 
_a9783110541885 _qEPUB  | 
||
| 020 | 
_a9783110541526 _qPDF  | 
||
| 024 | 7 | 
_a10.1515/9783110541526 _2doi  | 
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110541526 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)480687 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1078915781 | ||
| 040 | 
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda  | 
||
| 072 | 7 | 
_aBUS030000 _2bisacsh  | 
|
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 | 
_aOechsler, Walter A. _eautore  | 
|
| 245 | 1 | 0 | 
_aPersonal und Arbeit : _bEinführung in das Personalmanagement / _cWalter A. Oechsler, Christopher Paul.  | 
| 250 | _a11., überarbeitet und aktualisierte Auflage | ||
| 264 | 1 | 
_aMünchen ; _aWien : _bDe Gruyter Oldenbourg, _c[2018]  | 
|
| 264 | 4 | _c©2019 | |
| 300 | _a1 online resource (640 p.) | ||
| 336 | 
_atext _btxt _2rdacontent  | 
||
| 337 | 
_acomputer _bc _2rdamedia  | 
||
| 338 | 
_aonline resource _bcr _2rdacarrier  | 
||
| 347 | 
_atext file _bPDF _2rda  | 
||
| 490 | 0 | _aDe Gruyter Studium | |
| 505 | 0 | 0 | 
_tFrontmatter --  _tVorwort zur 11. Auflage -- _tInhalt -- _t1. Einleitung -- _t2. Theoretische Ansätze zu Personal und Arbeit -- _t3. Umweltkontext von Personal und Arbeit -- _t4. Personalstrategien -- _t5. Personalplanung und Quantität/Qualität von Arbeit -- _t6. Personalbeschaffung und -auswahl -- _t7. Personaleinsatz und Arbeitsgestaltung -- _t8. Personalführung im Arbeitsprozess -- _t9. Personalentgelt und Arbeitsleistung -- _t10. Personalentwicklung und Arbeitsqualifikation -- _t11. Personalanpassung und Arbeitsbeendigung -- _t12. Controlling personeller Ressourcen und Ergebnisse von Arbeit -- _tLiteratur -- _tStichwortverzeichnis  | 
| 520 | _aDas Standardwerk unter den Personallehrbüchern gibt einen umfassenden und gut verständlichen Überblick über das gesamte Themengebiet des Personalmanagements. Es werden theoretisch-methodische Grundlagen des Einsatzes personalpolitischer Instrumente dargestellt und darüber hinaus deren Folgen für den Arbeits- und Organisationsprozessdiskutiert. In der Neuauflage wird der aktuelle Wissensstand in allen Bereichen des Personalmanagements vermittelt - zum Beispiel die Diskussion um Entgeltgerechtigkeit, Frauen"en oder der Nutzen und die Grenzen von Big Data im Personalbereich. Das Lehrbuch richtet sich an Bachelor- und Masterstudierende der Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Personalmanagement, Organisation oder Mitarbeiterführung. Darüber hinaus erhalten Personalverantwortliche und Personalberater einen kritischen Einblick in aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Personalarbeit. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 15. Jun 2019) | |
| 650 | 7 | 
_0(DE-601)106083988 _0(DE-588)4076000-5 _aPersonalwesen _2gnd  | 
|
| 650 | 7 | 
_aBUSINESS & ECONOMICS / Human Resources & Personnel Management. _2bisacsh  | 
|
| 700 | 1 | 
_aPaul, Christopher _eautore  | 
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110541526 | 
| 856 | 4 | 2 | 
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/cover/covers/9783110541526.jpg  | 
| 942 | _cEB | ||
| 999 | 
_c239907 _d239907  | 
||