000 04871nam a22006375i 4500
001 239924
003 IT-RoAPU
005 20230501183027.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20172017gw fo d z ger d
020 _a9783110541212
_qprint
020 _a9783110541335
_qEPUB
020 _a9783110542387
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110542387
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110542387
035 _a(DE-B1597)480656
035 _a(OCoLC)987942284
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aB2799.K7
_bB57 2017
072 7 _aPHI016000
_2bisacsh
082 0 4 _a193
_223
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aBirrer, Mathias
_eautore
245 1 0 _aKant und die Heterogenität der Erkenntnisquellen /
_cMathias Birrer.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2017]
264 4 _c©2017
300 _a1 online resource (X, 327 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aKantstudien-Ergänzungshefte ,
_x0340-6059 ;
_v195
502 _aDiss.
_cUniversité du Luxembourg
_d2016.
505 0 0 _tFrontmatter --
_tWidmung --
_tInhalt --
_tKapitel 1: Einleitung: Das Schematismuskapitel und das Heterogenitätsproblem --
_tTeil I: Ein kognitiv dualistischer Non-Konzeptualismus? --
_tKapitel 2: Kants Lehre des kognitiven Dualismus --
_tKapitel 3: Konzeptualismus und Non-Konzeptualismus --
_tTeil II: Die transzendentale Synthesis der Einbildungskraft als Selbstaffektion --
_tEinleitende Bemerkungen --
_tGegenläufige Interpretationen --
_tKapitel 4: Die Anschauungshaftigkeit der Zeit und der innere Sinn --
_tKapitel 5: Der zweite Schritt der B Deduktion als locus der Selbstaffektion --
_tKapitel 6: Die Lehre des doppelten Ich --
_tKapitel 7: Selbstaffektion und die formale Anschauung der Zeit --
_tTeil III: Die Heterogenität im Schematismuskapitel --
_tKapitel 8: Architektonische Bedeutung des Schematismuskapitels --
_tKapitel 9: Das Schema als transzendentale Zeitbestimmung --
_tSchlussbetrachtung --
_tSiglenverzeichnis --
_tBibliographie --
_tNamenregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDieses Buch behandelt das Problem eines adäquaten Verständnisses der von Kant im Schematismuskapitel der Kritik der reinen Vernunft angesprochenen Ungleichartigkeit von sinnlichem und intellektuellem Vorstellen, welches trotz der zentralen Bedeutung, welche die Unterscheidung der Erkenntnisquellen (Sinnlichkeit und Verstand) und der Vorstellungsarten (Anschauung und Begriff) in der Kantischen Philosophie einnimmt, bisher noch wenig ausführliche Beachtung fand und falls behandelt, dann häufig zugunsten des intellektuellen und begrifflichen Vorstellens entschieden wurde. Es stellt sich auf den non-konzeptualistischen Standpunkt, dass es für Kant eine sinnliche Vorstellungsweise gibt, welche nicht auf Verstandeskonstitution angewiesen ist, und zeigt, wie das Argument im 2. Schritt der B-Deduktion, die Lehre des doppelten Ichs, sowie die Unterscheidung von Form der Anschauung und formaler Anschauung sich von diesem Standpunkt her konsistent interpretieren lassen. Schließlich bietet es eine einheitliche Interpretation der bezüglich des Erkenntnisdualismus relevanten Textstücke (der Transzendentalen Ästhetik, der Deduktion und des Schematismus), ohne die Bedeutung und Eigenständigkeit des sinnlichen Vorstellens zu marginalisieren.
520 _aEngaging in the Kantian debate on the existence of non-conceptual content, this work attempts to provide an adequate understanding of Kant’s doctrine of the two sources of human knowledge, sensibility and understanding, and of their heterogeneous ways of representing, through intuitions and concepts. It elaborates on a consistent reading of this dualism in relation to the Transcendental Aesthetic, the synthesis of imagination, and the schematism.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aKnowledge, Theory of
_xHistory
_y18th century.
650 4 _aKant, Immanuel.
650 4 _aNon-Konzeptualismus.
650 4 _aSchematismus.
650 7 _aPHILOSOPHY / History & Surveys / Modern.
_2bisacsh
653 _aKant, Immanuel.
653 _aNon-conceptualism.
653 _aSchematism.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110542387
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110542387
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110542387/original
942 _cEB
999 _c239924
_d239924