000 03934nam a22005775i 4500
001 239960
003 IT-RoAPU
005 20221214235817.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 221004t20182019gw fo d z ger d
010 _a2018031303
020 _a9783110545234
_qprint
020 _a9783110545449
_qEPUB
020 _a9783110545319
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110545319
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110545319
035 _a(DE-B1597)481396
035 _a(OCoLC)1043955517
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 0 0 _aJZ1242
_b.B78 2019
072 7 _aPOL021000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aBrummer, Klaus
_eautore
245 1 0 _aAußenpolitikanalyse /
_cKlaus Brummer, Kai Oppermann.
250 _a2., aktualisierte und erweiterte Auflage
264 1 _aMünchen ;
_aWien :
_bDe Gruyter Oldenbourg,
_c[2018]
264 4 _c©2019
300 _a1 online resource (XV, 341 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aDe Gruyter Studium
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort zur 2. Auflage --
_tVorwort zur 1. Auflage --
_tInhalt --
_tAbbildungsverzeichnis --
_tTabellenverzeichnis --
_t1. Einleitung --
_tTeil I: Großtheorien der Internationalen Beziehungen --
_t2. Realismus --
_t3. Liberalismus --
_t4. Konstruktivismus --
_tTeil II: Innenpolitische Erklärungsansätze --
_t5. Der Zwei-Ebenen-Ansatz --
_t6. Der organisationstheoretische Ansatz --
_t7. Der bürokratietheoretische Ansatz --
_tTeil III: Psychologische und kognitive Erklärungsansätze --
_t8. Prospect Theory --
_t9. Der Operational Code-Ansatz --
_t10. Der Leadership Trait-Ansatz --
_t11. Poliheuristic Theory --
_t12. Analogien und Metaphern --
_t13. Das Groupthink-Modell --
_t14. Ausblick --
_tStichwortverzeichnis
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie um zwei Kapitel erweiterte Neuauflage diskutiert 12 Theorien der Außenpolitikforschung, die in drei Abschnitte untergliedert sind. Der erste Teil widmet sich den Großtheorien der Internationalen Beziehungen und arbeitet heraus, in welcher Art und Weise diese für die Analyse von Außenpolitik fruchtbar gemacht werden können. Der zweite Block diskutiert Erklärungsansätze, die außenpolitische Entscheidungen auf innenpolitische Einflüsse und Zwänge zurückführen. Die im dritten Abschnitt des Bandes behandelten Theorien richten ihren Fokus auf psychologische und kognitive Erklärungsfaktoren auf der Ebene individueller außenpolitischer Entscheidungsträger.Der Band gibt damit den aktuellen Stand der Theorieentwicklung in der Disziplin der Außenpolitikforschung wieder.
520 _aExpanded by two new chapters, this updated edition discusses 12 analytic perspectives, subdivided into the following topic areas: “Grand theories of international relations,” “Explanatory approaches based on domestic policy,” and “Explanatory approaches based on psychological and cognitive factors.” Thus, the book presents the current state of theory development in foreign policy research.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 04. Okt 2022)
650 0 _aInternational relations.
650 7 _aPOLITICAL SCIENCE / International Relations / Treaties.
_2bisacsh
700 1 _aOppermann, Kai
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110545319
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110545319
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110545319/original
942 _cEB
999 _c239960
_d239960