000 | 03764nam a22005655i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 240000 | ||
003 | IT-RoAPU | ||
005 | 20221214235819.0 | ||
006 | m|||||o||d|||||||| | ||
007 | cr || |||||||| | ||
008 | 211129t20172004gw fo d z ger d | ||
019 | _a(OCoLC)1011440345 | ||
020 |
_a9783050040639 _qprint |
||
020 |
_a9783110547214 _qPDF |
||
024 | 7 |
_a10.1515/9783110547214 _2doi |
|
035 | _a(DE-B1597)9783110547214 | ||
035 | _a(DE-B1597)481837 | ||
035 | _a(OCoLC)987933079 | ||
040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
072 | 7 |
_aART000000 _2bisacsh |
|
084 | _aonline - DeGruyter | ||
245 | 0 | 0 |
_aBildwelten des Wissens : _bKunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik. _nBAND 2,2, _pInstrumente des Sehens / _chrsg. von Horst Bredekamp. |
264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter (A), _c[2017] |
|
264 | 4 | _c©2004 | |
300 | _a1 online resource (110 p.) | ||
336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
490 | 0 |
_aBildwelten des Wissens ; _vBAND 2,2 |
|
505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhaltsverzeichnis -- _tEditorial -- _tDas Versprechen der Retina.Zur Mikrofotografie Robert Kochs -- _tMikroskopische Bilder der Nervensysteme in Sigmund Freuds Publikationen der 70er und 80er Jahre -- _tWissenschaftliche Instrumente und das Bild der Wissenschaft -- _tFarbtafeln -- _tFaksimile -- _tBildbesprechung -- _tSubjective Objective.The Camera Lucida and Protomodern Observers -- _tAugen wie Blindenhunde. Diderot im Salon -- _tVermeer and the Problem of Painting Inside the Camera Obscura -- _tInterview. Brains on Fire – Bilder in der Neurobiologie. Ein Gespräch der Bildwelten des Wissens mit Randolf Menzel und David Poeppel -- _tBücherschau:Wiedergelesen / Rezensionen -- _tProjektvorstellung -- _tBildnachweis -- _tDie AutorInnen -- _tBildwelten des Wissens |
506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
520 | _aMit dem Thema ";Instrumente des Sehens"; wird die Frage gestellt, inwieweit Wahrnehmung zugleich auch Bearbeitung ermöglicht und Wahrnehmungstheorien demzufolge auch Handlungsregeln implizieren. Bilder als Element einer Technik zu begreifen, bedeutet also nicht, sie auf den bloßen Effekt einer spezifischen Technik zu reduzieren. Als Part von Maschinen, Apparaturen oder Instrumenten können sie gemäß der zweiten Wortbedeutung von 'Technik' als Felder von Handlungen und Fertigkeiten angesehen werden, als Felder, in denen die visuelle Beschreibung zugleich einen Bearbeitungs- und Spielraum eröffnet. Anhand Vermeers Arbeit mit der camera obscura, der Bilder der camera lucida, Diderots Wahrnehmungstheorie, Freuds Mikroskopie, der Bildrealitäten der Nanotechnologie wie der Neurowissenschaften entwerfen die Autoren kritische Perspektiven auf technische Bilder jeseints der evolutionären Logik eines Technikdeterminismus. | ||
538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
546 | _aIn German. | ||
588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021) | |
650 | 7 |
_aART / General. _2bisacsh |
|
700 | 1 |
_aBexte, Peter _eautore |
|
700 | 1 |
_aBlümle, Claudia _ecuratore |
|
700 | 1 |
_aBrons, Franziska _eautore |
|
700 | 1 |
_aDeicher, Susanne _eautore |
|
700 | 1 |
_aFiorentini, Erna _eautore |
|
700 | 1 |
_aSichau, Christian _eautore |
|
700 | 1 |
_aSteadman, Philip _eautore |
|
850 | _aIT-RoAPU | ||
856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110547214 |
856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110547214 |
856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110547214/original |
942 | _cEB | ||
999 |
_c240000 _d240000 |