000 05644nam a22006735i 4500
001 240004
003 IT-RoAPU
005 20230501183030.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20192019gw fo d z ger d
020 _a9783110546729
_qprint
020 _a9783110546767
_qEPUB
020 _a9783110547337
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110547337
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110547337
035 _a(DE-B1597)481820
035 _a(OCoLC)1100435151
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aBX4827.T53
_bG778 2019
072 7 _aREL067080
_2bisacsh
082 0 4 _a230.092
_223
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aGrube, Dirk-Martin
_eautore
245 1 0 _aOffenbarung, absolute Wahrheit und interreligiöser Dialog :
_bStudien zur Theologie Paul Tillichs /
_cDirk-Martin Grube.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2019]
264 4 _c©2019
300 _a1 online resource (XI, 256 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aTillich Research : Tillich-Forschungen / Recherches sur Tillich ,
_x2192-1938 ;
_v14
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhaltsübersicht --
_tHinweis zur Zitation --
_tEinführung --
_tThematische Hinführung --
_tTeil 1: Offenbarung und die Subjektphilosophie --
_tI. Bemerkungen zu Tillichs apologetischen Bemühungen in der Religionsphilosophie von 1920. Subjektzentrierte versus objektzentrierte Ansätze in der Apologie --
_tII. Offenbarung und Subjektivität. Bemerkungen zu Tillichs Offenbarungsbegriff --
_tIII. A Critical Reconstruction of Paul Tillich’s Epistemology --
_tTeil 2: Offenbarungs- und mystische Erkenntnis --
_tIV. Überwindung der Subjekt/Objekt-Spaltung? Zur Funktion der Mystik bei Paul Tillich --
_tV. Glaube und Wissen bei Tillich. Die Offenbarungserkenntnis als Erkenntnis über die Erkenntnis statt Erkenntnis über die Welt --
_tTeil 3: Offenbarung und die existentialistische und anglo-amerikanische Philosophie --
_tVI. Kontextinvariante Wahrheit in geschichtlicher Vermittlung? Eine Analyse von Tillichs Methode der Korrelation --
_tVII. Tillich und die anglo-amerikanische Philosophie. Seine Auseinandersetzung mit dem Erfahrungsbegriff --
_tTeil 4: Offenbarung und der interreligiöse Dialog --
_tVIII. Tillichs Beitrag zum interreligiösen Dialog: Seine Religionskritik im Vergleich mit Karl Barths Religionskritik und John Hicks Umgang mit Religion --
_tIX. Die christologische Relativierung absoluter Geltungsansprüche. Zu Paul Tillichs Auseinandersetzung mit den nicht-christlichen Religionen und der Unterscheidung zwischen Exklusivismus, Inklusivismus und Pluralismus --
_tVerzeichnis der ursprünglichen Veröffentlichungsorte --
_tLiteraturverzeichnis --
_tPersonenregister --
_tSachregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aIn dieser Aufsatzsammlung werden die Probleme und Konsequenzen des Offenbarungsbegriffs im Denken Paul Tillichs untersucht. Zunächst wird dieser Begriff näher thematisiert anhand der Fragen, wie dieser gewonnen wird und welche Rolle dabei die Phänomenologie spielt, ob dessen Ausarbeitung zu stark von subjektivistischen Voraussetzungen geprägt ist und wie sich die Offenbarungserkenntnis zur (natur-)wissenschaftlichen Erkenntnis verhält.Im Anschluss daran werden charakteristische Aspekte von Tillichs Theologie analysiert: sein Postulat mystischer Unmittelbarkeit als Grund von Offenbarung, die Frage nach der Rolle der Erfahrung bei der Begründung von Offenbarungserkenntnis, seine Korrelationsmethode, d.h. die Zuordnung von philosophischen Fragen und theologischen Antworten, sowie die Bedeutung von Tillichs Christologie - in der Spannung zwischen absoluten Geltungsansprüchen und deren Relativierung - für den interreligiösen Dialog heute. Auf diese Weise wird deutlich, dass die Impulse von Tillichs Ansatz von bleibender Bedeutung für die gegenwärtige Theologie sind, besonders was das Gespräch mit den nicht-christlichen Religionen und der Philosophie angeht.
520 _aThese studies explore Paul Tillich’s concept of revelation. They examine the derivation of revelation, whether it is subjectively narrowed, and its relationship to science. In addition, it shows the great relevance of Tillich’s concept of revelation for his postulate of mystical immediacy, his notion of religious experience, his method of correlation, and his concept of interreligious dialogue.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aChristianity and other religions.
650 0 _aKnowledge, Theory of (Religion).
650 0 _aRevelation
_xChristianity.
650 4 _aInterreligiöser Dialog.
650 4 _aKorrelationsmethode.
650 4 _aOffenbarung.
650 4 _aSubjekt/Objekt-Spaltung.
650 7 _aRELIGION / Christian Theology / History.
_2bisacsh
653 _aInterreligious Dialogue.
653 _aMethod of Correlation.
653 _aRevelation.
653 _aSubject/Object-Split.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110547337
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110547337
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110547337/original
942 _cEB
999 _c240004
_d240004