000 04257nam a22006495i 4500
001 240005
003 IT-RoAPU
005 20221214235819.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 211129t20172006gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1011447730
020 _a9783050041841
_qprint
020 _a9783110547375
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110547375
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110547375
035 _a(DE-B1597)482132
035 _a(OCoLC)987934213
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aQA76.575
_b.B553 2005
072 7 _aART000000
_2bisacsh
082 0 4 _a006.7
_223
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aBildwelten des Wissens :
_bKunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik.
_nBAND 3,2,
_pDigitale Form /
_chrsg. von Horst Bredekamp.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter (A),
_c[2017]
264 4 _c©2006
300 _a1 online resource (104 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aBildwelten des Wissens ;
_vBAND 3,2
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhaltsverzeichnis --
_tEditorial --
_tFormschichten: Die Analyse digitaler Form --
_tForm und Farbe digitaler Mathematik: Zum Zusammenspiel von zeichnender Hand und Computer in fraktalen Bildwelten --
_tInterview: “The eye is not specialized!” Benoît Mandelbrot talks with Nina Samuel --
_tDas doppelte Bild --
_tFarbtafeln --
_tFaksimile: Cover the Sound --
_tBildbesprechung: Inter-Face. Zum Verfahren der Fotoskulptur --
_tForm und Feld --
_tDie elektronische Akte als Bildphänomen. Beobachtungen zur Alltäglichkeit des Digitalen in Organisationen --
_tInterview: Kontrollierter Absturz. Über Software-Kunst. Ein Gespräch der Bildwelten des Wissens mit Andreas Broeckmann --
_tAufgefunden: Baum – Bildbaum – Dentritische Form --
_tBücherschau: Rezensionen --
_tProjektvorstellung: MICHELscope – eine intelligente Suchmaschine nach bildinhaltsbasierten Ähnlichkeiten --
_tBildnachweis --
_tAutorInnen --
_tBildwelten des Wissens
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aMit der Bestimmung der Form im Digitalen und der spezifischen Eigenschaften digitaler Formerzeugung sucht der neue Band der "Bildwelten des Wissens" ein Konkretum der Analyse digitaler Bildlichkeit. Die Form ist als Relationsbegriff wesentlich durch ihr Verhältnis zu Materie und Stoff, zum Inhalt und im Vergleich zu anderen Formen zu begreifen. Diesem Wechselspiel widmet sich der vorliegenden Band. Dabei zeigt sich die gegenseitige Bedingung von Digitalem und Analogem in den Formprozessen früher digitaler Bildtechnik, die etwa den Erkenntnisprozess in der fraktalen Mathematik erst ermöglichte, ebenso wie in der Einschreibung tradierter zeichnerischer Verfahren in die Software der Computergrafik. Bis heute durchdringt das Materielle in der Form des Digitalen, etwa in der CAD-Architektur, die immer wieder den Rekurs zum Modell sucht, oder in digitalen Verwaltungsprozessen, die ohne materielle Artefakte nicht auszukommen scheinen. Das Analoge behauptet sich in der Form des Digitalen.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)
650 0 _aComputer-assisted instruction.
650 0 _aDigital media.
650 0 _aTechnology
_xSocial aspects.
650 7 _aART / General.
_2bisacsh
700 1 _aBlümle, Claudia
_ecuratore
700 1 _aBredekamp, Horst
_eautore
700 1 _aBruhn, Matthias
_eautore
700 1 _aHöfler, Carolin
_eautore
700 1 _aNake, Frieder
_eautore
700 1 _aNoppeney, Claus
_eautore
700 1 _aPratschke, Margarete
_eautore
700 1 _aSamuel, Nina
_eautore
700 1 _aWerner, Gabriele
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110547375
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110547375
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110547375/original
942 _cEB
999 _c240005
_d240005