000 04136nam a22005775i 4500
001 240028
003 IT-RoAPU
005 20221214235820.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 211129t20172008gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1011439233
020 _a9783050045306
_qprint
020 _a9783110548792
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110548792
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110548792
035 _a(DE-B1597)482390
035 _a(OCoLC)987933977
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aART000000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aBildwelten des Wissens :
_bKunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik.
_nBAND 6,2,
_pGrenzbilder /
_chrsg. von Horst Bredekamp.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter (A),
_c[2017]
264 4 _c©2008
300 _a1 online resource (120 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aBildwelten des Wissens ;
_vBAND 6,2
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhaltsverzeichnis --
_tEditorial --
_tKleiner Grenzverkehr. Das Bild der sozialen Insekten in der Selbstbeschreibung der Gesellschaft --
_tAmerika als leere Augenweide. John Lockes Staatstheorie und die Grenzfotografie vor Gericht --
_tDie florentinische Terra nuova. Grenzziehung und Entgrenzung an der Schwelle zum frühmodernen Staat --
_tIn der Stadt und vor Gericht. Das Auftauchen der Bilder und die Funktion der Grenze in der antiken Rhetorik --
_tFarbtafeln --
_tFaksimile --
_tBildbesprechung --
_tDifferenzieren und Synthetisieren: Zwei Formen des Vergleichens in der Biologie --
_tKnochen und Kontur. Zur Körpergrenze in der Künstleranatomie des 19. Jahrhunderts --
_tThe Leonine Man: from Metaphysics to MGM --
_tBücherschau: Wiedergelesen / Rezensionen --
_tProjektvorstellung --
_tBildnachweis --
_tDie AutorInnen --
_tBildwelten des Wissens
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDas Thema Grenzbilder führt direkt zu den politischen Aspekten visueller Darstellungen und ihrem impliziten wie expliziten Grenzregime. Kaum ein Thema wird in der aktuellen politischen, geistes- und naturwissenschaftlichen Praxis so vehement diskutiert. Statt der Eleminierung von Grenzen entwickeln sich im Zuge dieser Diskussion immer differenziertere Vorstellungen ihres konstruktiven wie konstruierten Charakters, eine Veränderung des Grenzbegriffs zeichnet sich ab. Visuelle Demarkationen und die bildgebende Dynamik der Grenze werden im vorliegenden Heft sowohl im politischen, wie auch naturwissenschaftlichen Kontext untersucht. Territoriale Grenzen in ihrer materiellen Gestaltung, ihrer metaphorischen Bedeutung und ihrem staatstheoretischen Entwurf werden in den ersten Beiträgen thematisiert, die unter der Überschrift "Stadt und Staat" zusammengefasst sind. Daran schließt unmittelbar das Thema der bildgenerierenden Funktion von Grenzen an, wie sie für die Praxis der antiken Rhetorik beschrieben wurde. Schwerpunkt des zweiten Abschnitts "Körper und Klassifikationen" sind die Beschreibungen von Grenzen bei der Erforschung und Systematisierung individueller biologischer Körper.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)
650 7 _aART / General.
_2bisacsh
700 1 _aBlümle, Claudia
_ecuratore
700 1 _aCampe, Rüdiger
_eautore
700 1 _aFalk, Francesca
_eautore
700 1 _aFend, Mechthild
_eautore
700 1 _aHeck, Karsten
_eautore
700 1 _aKemp, Martin
_eautore
700 1 _aScholtz, Gerhard
_eautore
700 1 _aWerber, Niels
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110548792
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110548792
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110548792/original
942 _cEB
999 _c240028
_d240028