000 05243nam a22008055i 4500
001 240145
003 IT-RoAPU
005 20230501183035.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20192019gw fo d z ger d
020 _a9783110558333
_qprint
020 _a9783110558685
_qEPUB
020 _a9783110558388
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110558388
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110558388
035 _a(DE-B1597)487174
035 _a(OCoLC)1091660393
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aR857.R63
072 7 _aSOC057000
_2bisacsh
082 0 4 _a610.28
_223
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aI, Robot – I, Care :
_bMöglichkeiten und Grenzen neuer Technologien in der Pflege /
_chrsg. von Claudia Hauck, Charlotte Uzarewicz.
264 1 _aMünchen ;
_aWien :
_bDe Gruyter Oldenbourg,
_c[2019]
264 4 _c©2019
300 _a1 online resource (XIV, 190 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aBildung – Soziale Arbeit – Gesundheit ,
_x2509-7040 ;
_v20
505 0 0 _tFrontmatter --
_tGrußwort --
_tVorwort --
_tEinleitung --
_tInhalt --
_tVon der Industrie 4.0 zur Pflege 4.0 --
_tTeil I: Pflege 4.0 – anthropologische und pflegewissenschaftliche Reflexionen --
_tFürsorge – trotz oder mit Technik? --
_tMensch, Technik und leibliche Kommunikation --
_tNeue Technologien und Pflegebildung – eine Annäherung --
_tTeil II: Pflege 4.0 in der Praxis – Berichte aus Projekten --
_tVirtual Reality in der Schmerztherapie – Status quo und Perspektiven --
_tDigitales Lernen in der Pflegebildung – Serious Games als spielerischer Zugang zu Kompetenzerwerb --
_tTechnik im eigenen Lebensumfeld durch Langzeitbeatmung – eine care-ethische Perspektive --
_tEvolution einer Pflegedokumentation – die Pflegeklassifikation und -terminologie apenio® --
_tNeue Technologien in der ambulanten Pflege am Beispiel der Arbeitsorganisation und Dokumentation mit Smartphones --
_tAkzeptanz EDV-gestützter Pflegedokumentation in der stationären und ambulanten Langzeitpflege --
_tAutor(inn)en
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aTechnik ist aus der Pflege nicht wegzudenken. Mit Pflege 4.0 werden ganz neue Dimensionen im Verhältnis zwischen Mensch und Maschine vorstellbar. Besonders die Pflegewissenschaft ist hier gefordert, Stellung zu beziehen und den Diskurs kritisch mitzuentwickeln. In diesem Sammelband wird der aktuelle Stand der technologischen Entwicklung in der Pflege dargestellt und deren Nutzen für die pflegerische Arbeit an ausgewählten Beispielen verdeutlicht. Dabei entstehen grundlegende Fragen in Bezug auf das, was den Kern von Care betrifft: Wer sorgt sich um wen, wenn sich alles um neue Technologien dreht? Hilft Technik, den Kern von Care zu finden? Und ganz grundsätzlich: Wie wird sich das Verhältnis von Mensch und Maschine in Zukunft verändern? Das Buch gibt interessante Einblicke in spezifische und innovative Anwendungsfelder und bietet Argumentationsgrundlagen, wenn es um politische oder ökonomische Entscheidungsfindung geht.
520 _aThis edited volume describes technological developments in patient care and explains their utility based on several examples. In the process, the contributors raise fundamental questions: Do new technologies obscure the nature of care or help us better understand it? Their answers to these and other questions illuminate the field of care in all its complexity.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aNursing
_xTechnological innovations.
650 0 _aRobotics in medicine.
650 0 _aTechnological innovations
_xSocial aspects
_zGermany.
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / Disease & Health Issues.
_2bisacsh
700 1 _aBauer, Judith
_eautore
700 1 _aBirmes, Bernhard
_eautore
700 1 _aCabrita, Miriam
_eautore
700 1 _aDaxberger, Sabine
_eautore
700 1 _aFriesacher, Heiner
_eautore
700 1 _aGödecke, Christiane
_eautore
700 1 _aGüttler, Karen
_eautore
700 1 _aHauck, Claudia
_eautore
_ecuratore
700 1 _aHeuven, Jessica
_eautore
700 1 _aHeuven, René
_eautore
700 1 _aKinast, Benjamin
_eautore
700 1 _aKohlen, Helen
_eautore
700 1 _aOrschulik, Nils
_eautore
700 1 _aPeters, Miriam
_eautore
700 1 _aReinartz, Florian
_eautore
700 1 _aTabak, Monique
_eautore
700 1 _aTabak, Thomas
_eautore
700 1 _aUzarewicz, Charlotte
_eautore
_ecuratore
700 1 _aUzarewicz, Michael
_eautore
700 1 _aZebbities, Sebastian
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110558388
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110558388
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110558388/original
942 _cEB
999 _c240145
_d240145