| 000 | 04790nam a22006015i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 240165 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501183036.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20172018gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783110557299 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110557794 _qEPUB |
||
| 020 |
_a9783110560381 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110560381 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110560381 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)487000 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1013823732 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aHIS014000 _2bisacsh |
|
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aSchnaus, Julia _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aKleidung zieht jeden an : _bDie deutsche Bekleidungsindustrie 1918 bis 1973 / _cJulia Schnaus. |
| 264 | 1 |
_aMünchen ; _aWien : _bDe Gruyter Oldenbourg, _c[2017] |
|
| 264 | 4 | _c©2018 | |
| 300 | _a1 online resource (XII, 401 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aJahrbuch für Wirtschaftsgeschichte. Beihefte , _x1869-0971 ; _v20 |
|
| 502 |
_aDissertation _cUniversität Regensburg _d2016. |
||
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tVorwort -- _tInhalt -- _tTabellenverzeichnis -- _tAbbildungsverzeichnis -- _tAbkürzungsverzeichnis -- _t1. Einleitung -- _tI. Teil 1: Branchenentwicklung im Überblick -- _t2. Anfänge der Herstellung von Bekleidung nach Normgrößen für den anonymen Massenmarkt (1840 bis 1918) -- _t3. Fließband und Zentralisierung der Fertigung als Massentrend? Die Bekleidungsindustrie in der Weimarer Republik (1918 bis 1933) -- _t4. Zwischen Arisierung und Uniformproduktion: Die Bekleidungsindustrie in der NS-Zeit (1933 bis 1945) -- _t5. Zwischen Stoffmangel und Jedermann-Programm: Die westdeutsche Bekleidungsindustrie in der Nachkriegszeit (1945 bis 1949) -- _t6. Zwischen „Kleiderwelle“ und Importdruck: Die Bekleidungsindustrie in der frühen BRD (1949 bis 1973) -- _tII. Teil 2: Die Entwicklung einzelner Unternehmen -- _t7. Fallstudien: Die Firmen Valentin Mehler AG, Triumph International AG und C&A Brenninkmeyer 1918 bis 1973 -- _t8. Fazit -- _t9. Anhang -- _t10. Quellenverzeichnis -- _t11. Literaturverzeichnis -- _tPersonenregister |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aAnfang des 20. Jahrhunderts beschäftigte die deutsche Bekleidungsindustrie etwa 1,3 Millionen Erwerbstätige. Die produzierte Kleidung konnte nicht nur den heimischen Markt versorgen, sondern auch in großem Maß exportiert werden. Heute bietet sich ein ganz anderes Bild: 2014 arbeiteten in der deutschen Bekleidungsindustrie nur noch ca. 27.000 Menschen in etwa 150 Betrieben. Die Produktion findet bis auf wenige Ausnahmen im Ausland statt. Die vorliegende Arbeit, die eine von der wirtschaftshistorischen Forschung bisher vernachlässigte Branche betrachtet, geht der Frage nach, wie es zu einem solch tiefgreifenden Strukturwandel kam und untersucht die Entwicklung der deutschen Bekleidungsindustrie von der Weimarer Republik – in der zunehmend „Kleiderfabriken“ entstanden und man von einer „Industrie“ im eigentlichen Sinne sprechen kann – bis zum Niedergang der Branche in den 1960er-/1970er-Jahren mit der Verlagerung der Fertigung ins Ausland. Die Studie geht sowohl auf der Branchen- als auch auf der Unternehmensebene Fragen zu Kontinuitäten und Brüchen sowie wirtschaftlichen und politi schen Einflüssen nach. Beschrieben werden Handlungsspielräume und Reaktionen der Unternehmen aus unterschiedlichen Bereichen der Branche. | ||
| 520 | _aThis study examines the growth of the German clothing industry at the branch and firm levels, from the Weimar Republic – when growing numbers of clothing factories first created a true “industry” – through the sector’s decline in the 1960s and 1970s as clothing manufacture shifted to other parts of Europe and to the Far East. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 4 | _aUnternehmensgeschichte. | |
| 650 | 4 | _aWirtschaftsgeschichte. | |
| 650 | 4 | _aZeitgeschichte. | |
| 650 | 7 |
_aHISTORY / Europe / Germany. _2bisacsh |
|
| 653 | _aContemporary history. | ||
| 653 | _aCorporate history. | ||
| 653 | _aEconomic history. | ||
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110560381 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110560381 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110560381/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c240165 _d240165 |
||