000 05550nam a22007575i 4500
001 240171
003 IT-RoAPU
005 20230501183036.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20172017gw fo d z ger d
020 _a9783110557664
_qprint
020 _a9783110559729
_qEPUB
020 _a9783110560794
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110560794
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110560794
035 _a(DE-B1597)487355
035 _a(OCoLC)1004882561
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aPHI016000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aImmanuel Kant – Die Einheit des Bewusstseins /
_chrsg. von Giuseppe Motta, Udo Thiel.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2017]
264 4 _c©2017
300 _a1 online resource (VI, 284 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aKantstudien-Ergänzungshefte ,
_x0340-6059 ;
_v197
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tEinleitung --
_tDiskursivität und Einheit des Bewusstseins bei Kant --
_tThe Principles of Apperception --
_t„Was objektive Einheit des Selbstbewußtseins sei“ § 18 als systembildendes Element der B-Deduktion --
_tApperzeption und Urteil Analysen zum § 19 der Transzendentalen Analytik --
_tDie Rolle der Anschauungsformen in der B-Deduktion --
_tGap? What Gap? On the Unity of Apperception and the Necessary Application of the Categories --
_tKant über Wissen, Allgemeingültigkeit und Wahrheit --
_tFighting Achilles --
_tWhy There Can Be no Future Achilles The Inherent Fallacy in the Paralogisms --
_tKant on Consciousness of Objects and Consciousness of the Self --
_tDie Einheit des Bewusstseins und die „Gefahr des Materialismus“ --
_tReines und empirisches Selbstbewusstsein in Kants Anthropologie: Das „Ich“ und die rationale Charakterentwicklung --
_tKants Idee eines intuitiven Verstandes im Kontext seiner Theorie der Organismen --
_tDas reine Selbst, die Kausalität des Begriffs und die Zeit --
_t„Eigentliches Selbst“ (I. Kant) oder „ursprüngliches Selbstsein“ (D. Henrich)? Über einige Merkmale von Kants Begriff des Selbstbewusstseins --
_tAutorinnen und Autoren --
_tNamenregister --
_tSachregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aEs wurde in der Vergangenheit viel darüber debattiert, ob das Zentrum der Kritik der reinen Vernunft in der Erkenntnistheorie der „Transzendentalen Analytik“ oder in der Metaphysikkritik der „Transzendentalen Dialektik“ liegt. Stellt man den Begriff der Einheit des Bewusstseins in den Mittelpunkt der Auseinandersetzung, dann verliert diese Debatte an Bedeutung. Die „Einheit des Bewusstseins“ ist einerseits von zentraler Wichtigkeit für Kants Theorie der Objektivität, wie er sie in der „Deduktion der Kategorien“ entwickelt (denn die Kategorien selbst erhalten erst durch die Einheit des Bewusstseins ihre präzise Bestimmung). Sie gehört andererseits in die Seelenlehre und wird daher von Kant in den der Rationalen Psychologie gewidmeten Teilen der „Transzendentalen Dialektik“ thematisiert. Die vorliegenden Analysen von Henny Blomme, Bernd Dörflinger, Corey W. Dyck, Dietmar H. Heidemann, Thomas Höwing, Toni Kannisto, Heiner F. Klemme, Rudolf Mösenbacher, Giuseppe Motta, Dennis Schulting, Camilla Serck-Hanssen, Thomas Sturm, Udo Thiel, Violetta Waibel und Falk Wunderlich vertiefen das Verständnis dieses zentralen Begriffes der Kantischen Philosophie.
520 _aThe articles in this volume examine Kant’s notions of the “unity of consciousness”, “apperception” and “I Think” from a variety of perspectives. Several papers are concerned with textual analyses of the “Transcendental Deduction of the Categories” and the “Paralogisms of the Pure Reason”. Other contributions contextualize the notion of the unity of consciousness in relation to Kant’s work as a whole and to eighteenth-century philosophy.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 4 _aEpistemologie.
650 4 _aKant, Immanuel.
650 4 _aMetaphysik.
650 7 _aPHILOSOPHY / History & Surveys / Modern.
_2bisacsh
653 _aKant, Immanuel.
653 _aepistemology.
653 _ametaphysics.
700 1 _aBlomme, Henny
_eautore
700 1 _aDyck, Corey W.
_eautore
700 1 _aDörflinger, Bernd
_eautore
700 1 _aHeidemann, Dietmar H.
_eautore
700 1 _aHöwing, Thomas
_eautore
700 1 _aKannisto, Toni T.
_eautore
700 1 _aKlemme, Heiner F.
_eautore
700 1 _aMotta, Giuseppe
_eautore
_ecuratore
700 1 _aMösenbacher, Rudolf
_eautore
700 1 _aSchulting, Dennis
_eautore
700 1 _aSerck-Hanssen, Camilla
_eautore
700 1 _aSturm, Thomas
_eautore
700 1 _aThiel, Udo
_eautore
_ecuratore
700 1 _aWaibel, Violetta L.
_eautore
700 1 _aWunderlich, Falk
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110560794
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110560794
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110560794/original
942 _cEB
999 _c240171
_d240171