000 04512nam a2200649 454500
001 240187
003 IT-RoAPU
005 20250106151348.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240625t20172017gw fo d z ger d
020 _a9783110559064
_qprint
020 _a9783110559156
_qEPUB
020 _a9783110561609
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110561609
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110561609
035 _a(DE-B1597)487275
035 _a(OCoLC)1004876121
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aPSY013000
_2bisacsh
082 0 4 _a302.34/3
_qOCoLC
_223/eng/20230216
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aMarx, Konstanze
_eautore
245 1 0 _aDiskursphänomen Cybermobbing :
_bEin internetlinguistischer Zugang zu [digitaler] Gewalt /
_cKonstanze Marx.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2017]
264 4 _c©2017
300 _a1 online resource (XII, 388 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aDiskursmuster / Discourse Patterns ,
_x2701-0260 ;
_v17
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhalt --
_tAbbildungsverzeichnis --
_t1. Bushido-Norbert oder die Historie eines Datums --
_t2. Stand und Desiderata der Cybermobbing- Forschung --
_t3. Korpusgenerierung mit Cybermobbingdaten --
_t4. Zeitlichkeit als Bestimmungsstück für digitale Gewalt: Das Internet vergisst nicht --
_t5. Leiblichkeit als Bestimmungsstück für digitale Gewalt: Alterierende Identität & Multimodalität --
_t6. Cybermobbing konkret: Sprachlichkommunikative Verfahren --
_t7. Sozialität als Bestimmungsstück für digitale Gewalt: „macht ihr euch denn keine Sorgen um die Gruppe [...]“ --
_t8. Epistemizität: Muster digitaler Gewalt und Deutungsversuche: „und dann stellen wir das ins Netz“ --
_t9. Schlusswort --
_tLiteraturverzeichnis --
_tAnhang
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aCyberbullying is digital violence manifested primarily among children and adolescents, and it has become a serious public concern. However, the precise forms of interaction that cyberbullying takes have not been investigated before. This book provides a differentiated analysis based on an extensive data corpus, examining the phenomenon multidimensionally in its communicative and interactive complexity.
520 _aCybermobbing ist ein spezifischer Typ digitaler Gewalt, der vor allem unter Kindern und Jugendlichen vorkommt und in den Fokus der breiten Öffentlichkeit geraten ist. Die Cybermobbing-Forschung ist geprägt von zahlreichen sozialpsychologischen und medienwissenschaftlichen Studien. Eine linguistische Beschäftigung mit konkretem Sprachmaterial stand jedoch bis heute aus. Im vorliegenden Buch wird anhand vieler authentischer Beispiele erörtert, wie sich Cybermobbing im Netz zeigt, in welchen Formvarianten es als kommunikatives Phänomen in Erscheinung tritt und wie die Spezifik der Online-Kommunikation in der virtuellen Welt Einfluss auf die spezifischen Prozesse dieser verbalen Gewalt nimmt. Umfangreiche Detailanalysen helfen, die Spezifik des Emotionspotenzials dieser Texte besser zu verstehen. Das Buch ist einerseits für die spezifische Medialität digitaler Kommunikation und somit die Medienlinguistik allgemein äußerst relevant, andererseits bildet es einen wichtigen Referenzpunkt für künftige Untersuchungen anderer Formen verbaler Gewalt in der digitalen Kommunikation wie auch in anderen Kommunikationsformen.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)
650 0 _aCyberbullying.
650 0 _aLanguage and the Internet.
650 4 _aCyber-Mobbing.
650 4 _aGewalt.
650 4 _aSocial Media.
650 4 _aWorld Wide Web.
650 7 _aPSYCHOLOGY / Emotions.
_2bisacsh
653 _aCyberbullying.
653 _aSocial Media.
653 _aViolence.
653 _aWorld Wide Web.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110561609
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110561609
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110561609/original
942 _cEB
999 _c240187
_d240187