000 04102nam a2200709 454500
001 240199
003 IT-RoAPU
005 20250106151348.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240625t20172017gw fo d z ger d
020 _a9783110560176
_qprint
020 _a9783110560435
_qEPUB
020 _a9783110563160
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110563160
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110563160
035 _a(DE-B1597)487461
035 _a(OCoLC)1009212562
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aPF3025
072 7 _aFOR009000
_2bisacsh
082 0 4 _a430
_223
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aLautenschläger, Sina
_eautore
245 1 0 _aGeschlechtsspezifische Körper- und Rollenbilder :
_bEine korpuslinguistische Untersuchung /
_cSina Lautenschläger.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2017]
264 4 _c©2017
300 _a1 online resource (XIII, 402 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aSprache und Wissen (SuW) ,
_x1864-2284 ;
_v31
505 0 0 _tFrontmatter --
_tDanksagung --
_tInhalt --
_tAbbildungs- und Tabellenverzeichnis --
_tEinleitung --
_t1. Konstruktivistische Prämisse und Framesemantik --
_t2. Das Verhältnis von Geschlecht (gender) und Sprache --
_t3. Korpuslinguistik --
_t4. Korpus und Methode --
_t5. Korpuslinguistische Untersuchung: Geschlechtsspezifische Körperund Rollenbilder --
_t6. Zusammenfassung --
_tLiteratur- und Quellenverzeichnis
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aAussagen darüber, was männlich oder weiblich ist, was für Männer und Frauen normal oder typisch ist (oder eben nicht ist), finden sich in den Massenmedien in großer Dichte, sowohl explizit als auch implizit. Diese Studie unterzieht bundesdeutsche Pressetexte erstmals einer großangelegten genderlinguistischen Analyse, um der Frage nachzugehen, wie geschlechtsspezifische Körper- und Rollenbilder in diesen Pressetexten mittels und in Sprache (re)produziert und propagiert werden. Zwei sich ergänzende Methoden werden dazu angewendet: die quantitativ verfahrende Korpuslinguistik und die qualitativ angelegte Framesemantik. Auf diese Weise werden typische Sprachgebrauchsmuster mit ihren charakteristischen (Be)Deutungen erkennbar. Da neben einer synchronen auch eine diachrone Analyse durchgeführt wird, lassen sich sowohl Konstanten als auch Veränderungen im Sprachgebrauch erforschen, was Rückschlüsse auf das (jeweils zeitspezifische) gesellschaftliche Wissen erlaubt.
520 _aPress articles convey, propagate, and (re)produce explicit and subliminal gender-specific images of body and role. This corpus linguistic analysis looks at patterns of such explicit and implicit statements about gender, both synchronically and diachronically. The social meanings and interpretations found in the texts are examined using a frame-semantic approach.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)
650 0 _aBody image.
650 0 _aCorpora (Linguistics).
650 0 _aGerman philology.
650 0 _aSemantics.
650 0 _aSex role.
650 0 _aSexism in language.
650 4 _aDiskurs.
650 4 _aFrame-Semantik.
650 4 _aGeschlechterrolle.
650 4 _aKorpuslinguistik.
650 7 _aFOREIGN LANGUAGE STUDY / German.
_2bisacsh
653 _acorpus linguistics.
653 _adiscourse.
653 _aframe semantics.
653 _agender role.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110563160
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110563160
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110563160/original
942 _cEB
999 _c240199
_d240199