| 000 | 05294nam a2200769 454500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 240203 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20250106151349.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 240625t20192020gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783110560480 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110560688 _qEPUB |
||
| 020 |
_a9783110563399 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110563399 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110563399 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)487480 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1132421517 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aLAN009000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_a121.65 _223/ger |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 0 |
_aRhetorik und Ästhetik der Evidenz / _chrsg. von Olaf Kramer, Carmen Lipphardt, Michael Pelzer. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2019] |
|
| 264 | 4 | _c©2020 | |
| 300 | _a1 online resource (IX, 223 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aneue rhetorik / new rhetoric , _x2701-0287 ; _v30 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tVorwort -- _tInhalt -- _tAbkürzungsverzeichnis -- _tRhetorik und Ästhetik der Evidenz – Einleitung -- _tTeil I: Rhetorische Perspektiven -- _tDas Fernrohr. Evidenz in der Rhetorik mit Blick auf Brechts Galileo -- _tEine geliehene Evidenz: Zum Begriff des ḗthos bei Aristoteles -- _tVico über rhetorische und szientifische Evidenz -- _tNarrative Evidenz -- _tTeil II: Ästhetik der Anschaulichkeit -- _tAnschaulichkeit und Spannung als Leitbegriffe sprachkünstlerischer Attraktivität. Ihre Entstehung um 1770 -- _tBeispiele geben. Zur Problematik einer unumgänglichen Praxis im Diskurs der Ästhetik (1750–1850) -- _t„Die Verwandlung der Kunstfigur in einen Menschen“ – Literarische Evidenz in Christa Wolfs Roman Stadt der Engel oder The Overcoat of Dr. Freud (2010) -- _tWie veranschaulicht man ein Corpus? Alexander von Humboldts Schriften als Paradigma bildlicher Evidenz -- _tÄsthetische Evidenz als Konzept für die Literaturwissenschaft? -- _tAutorinnen und Autoren -- _tSachregister -- _tPersonenregister |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDie traditionelle rhetorische Kategorie der Evidenz hat angesichts eines neuen Strebens nach anschaulicher Darstellung in den vergangenen Jahren zunehmende Relevanz erlangt. Im Zuge dieser Entwicklung bringt „Rhetorik und Ästhetik der Evidenz“ aktualisierende Betrachtungen zum Themenfeld der Anschaulichkeit zusammen. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf sprachlichen Evidenzphänomenen und theoretischen Grundlagenbetrachtungen. Im Zentrum steht die Fragestellung, mit welchen Mitteln Anschaulichkeit auf effektive Weise erzeugt werden kann – und welche Rolle Evidenz in der erfolgreichen Vermittlung von Informationen sowie der emotionalen Beeinflussung der Adressaten einnimmt. In der Zusammenführung theoretischer, historischer und wissenssoziologischer Überlegungen rund um den Zusammenhang zwischen Anschaulichkeit, Ästhetik und Narrativität bieten die Aufsätze des Bandes eine grundlegende rhetorische und literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Themenbereich der Evidenz. „Rhetorik und Ästhetik der Evidenz“ ist eng verbunden mit der begleitenden Aufsatzsammlung „Medien der Anschaulichkeit“, die weiterführende Betrachtungen zur Praxis der Evidenz in den Bereichen Schule, Wissenschaft und Medien versammelt. | ||
| 520 | _a“Evidence” is a traditional rhetorical category that has gained in importance in recent years because of new efforts toward clarity of presentation. In consideration of such growing interest, The Rhetoric and Aesthetics of Evidence is a collection of recent explorations on the theme of clarity and evidence. A focus is on linguistic phenomena of evidence and a consideration of theoretical foundations. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024) | |
| 650 | 4 | _aAnschaulichkeit. | |
| 650 | 4 | _aEvidenz. | |
| 650 | 4 | _aRhetorik. | |
| 650 | 4 | _aÄsthetik. | |
| 650 | 7 |
_aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General. _2bisacsh |
|
| 653 | _aRhetoric. | ||
| 653 | _aaesthetics. | ||
| 653 | _aevidence. | ||
| 653 | _apictoriality. | ||
| 653 | _avividness. | ||
| 700 | 1 |
_aAsmuth, Bernhard _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBärtschi, Sarah _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aFuchs, Birgitta _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aGüsken, Jessica _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHeimgartner, Stephanie _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKilchör, Fabienne _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKnape, Joachim _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKramer, Olaf _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aKurz, Anna _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aLipphardt, Carmen _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aPelzer, Michael _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aPetersdorff, Marc _eautore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110563399 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110563399 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110563399/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c240203 _d240203 |
||