| 000 | 03261nam a22005175i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 240242 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221214235829.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 190907s2017 gw fo d z ger d | ||
| 020 | _a9783110485882 _qprint | ||
| 020 | _a9783110565874 _qEPUB | ||
| 020 | _a9783110566833 _qPDF | ||
| 024 | 7 | _a10.1515/9783110566833 _2doi | |
| 035 | _a(DE-B1597)9783110566833 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)488208 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1009175842 | ||
| 040 | _aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda | ||
| 072 | 7 | _aPHO010000 _2bisacsh | |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 | _aFuchs, Caroline _eautore | |
| 245 | 1 | 4 | _aDas Autochrom in Großbritannien : _bRevolution der Farbfotografie / _cCaroline Fuchs. | 
| 264 | 1 | _aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2017] | |
| 264 | 4 | _c©2017 | |
| 300 | _a1 online resource | ||
| 336 | _atext _btxt _2rdacontent | ||
| 337 | _acomputer _bc _2rdamedia | ||
| 338 | _aonline resource _bcr _2rdacarrier | ||
| 347 | _atext file _bPDF _2rda | ||
| 490 | 0 | _aStudies in Theory and History of Photography ; _v9 | |
| 505 | 0 | 0 | _tFrontmatter -- _tInhaltsverzeichnis -- _tEinleitung -- _t1. Retinabilder. Entwick lung und Praxis d es Autochroms -- _t2. Fortschritt oder Wunder? Frühe Diskurse um das Autochrom -- _t3. Whistlers FotografˍInnen. Das Autochrom als Medium der Kunst -- _t4. Zwischen Objektivität, Schaulust und Wissensdurst. Das Autochrom in den Wissenschaften und ihrem Umfeld -- _t5. Farben fürs Volk. Das Autochrom als Einnahmequelle und Freizeitbeschäftigung -- _t6. Ringen mit der Farbe. Ein Fazit -- _tAnhang -- _tGlossar -- _tBiografien -- _tAnmerkungen -- _tQuellen und Abkürzungen -- _tBibliografie -- _tBildnachweise -- _tRegister -- _tDank | 
| 506 | 0 | _arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star | |
| 520 | _a"It has been called a revolution. It is." So beschreibt die Zeitschrift Photography 1907 die Neuerung des Autochroms. Als erstes Farbfotografieverfahren, das einfach zu verwenden war und hervorragende Farbergebnisse erzielte, wurde das Autochrom als Zäsur in der Entwicklung der Fotografie gefeiert. KunstfotografInnen, StudiofotografInnen ebenso wie Wissenschaftler widmeten sich der Aufzeichnung der Welt in Farbe bis in die Weiten der Antarktis. Die Publikation bietet die erste umfassende Analyse dieser Medienrevolution am Beispiel Großbritanniens. Sie eröffnet einen neuen Blick: nicht nur auf die Anfänge einer Debatte um den Wert der Farbe in der Fotografie, die bis in die 1980er Jahre geführt wurde, sondern auch auf den Ursprung einer Bildpraxis, die bis ins digitale Zeitalter fortlebt. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 07. Sep 2019) | |
| 650 | 4 | _aFotografiegeschichte. | |
| 650 | 4 | _aKunstfotografie. | |
| 650 | 7 | _0(DE-601)700601570 _0(DE-588)7688557-4 _aFotochrom _2gnd | |
| 650 | 7 | _aPhotography / History. _2bisacsh | |
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110566833 | 
| 856 | 4 | 2 | _3Cover _uhttps://www.degruyter.com/cover/covers/9783110566833.jpg | 
| 942 | _cEB | ||
| 999 | _c240242 _d240242 | ||