| 000 | 04416nam a22006855i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 240252 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221214235829.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 221004t20172018gw fo d z ger d | ||
| 010 | _a2019302873 | ||
| 020 | _a9783110566765 _qprint | ||
| 020 | _a9783110567083 _qEPUB | ||
| 020 | _a9783110567458 _qPDF | ||
| 024 | 7 | _a10.1515/9783110567458 _2doi | |
| 035 | _a(DE-B1597)9783110567458 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)488329 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1015886660 | ||
| 040 | _aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda | ||
| 050 | 0 | 0 | _aJC497 _b.H65 2018 | 
| 050 | 4 | _aJC497 _b.H65 2018 | |
| 072 | 7 | _aPHI019000 _2bisacsh | |
| 082 | 0 | 4 | _a320.1/1 _223 | 
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 | _aHoll, Verena Maria _eautore | |
| 245 | 1 | 0 | _aPolitische Legitimation in der Demokratie : _bEine Studie zur Hochschulpolitik anhand der Theorien von Rawls und Dewey / _cVerena Maria Holl. | 
| 264 | 1 | _aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2017] | |
| 264 | 4 | _c©2018 | |
| 300 | _a1 online resource (V, 215 p.) | ||
| 336 | _atext _btxt _2rdacontent | ||
| 337 | _acomputer _bc _2rdamedia | ||
| 338 | _aonline resource _bcr _2rdacarrier | ||
| 347 | _atext file _bPDF _2rda | ||
| 505 | 0 | 0 | _tFrontmatter -- _tInhalt -- _tEinleitung -- _t1. Das Erfordernis politischer Legitimation am Beispiel der Hochschulpolitik -- _t2. Theoretische Fundierung durch die politischen Theorien von John Rawls und John Dewey -- _t3. Praktische Implikationen für die Hochschulpolitik -- _tLiteraturverzeichnis | 
| 506 | 0 | _arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star | |
| 520 | _aEine marktparadigmatische Wettbewerbsorientierung – symptomatisch die Exzellenzinitiative – hat die deutsche Hochschullandschaft radikal verändert und das Legitimationserfordernis gegenüber der Bürgerschaft verschärft.Hier setzt das Buch an und liefert eine dezidiert normative Fundierung für die legitime Gestaltung von Politik in der Demokratie im Hinblick auf die praktische Fruchtbarmachung für die deutsche Hochschulpolitik. Die Autorin bedient sich der legitimatorischen Ansätze von John Rawls im Sinne einer allgemeinen rationalen Zustimmungsfähigkeit und von John Dewey im Rahmen einer praktizierten sozialen Kooperation. Dewey wird weniger als Gegenspieler zu Rawls, sondern als eine – pragmatistische – Komplettierung der Rawls‘schen Legitimationstheorie hinsichtlich der sozialen Praxis verstanden. Die abstrakten, politik-philosophischen Erörterungen werden dann im Hinblick auf ihre praktischen Implikationen für die Hochschulpolitik konkretisiert. Ein kooperatives, vertrauensvolles Zusammenwirken von gestärkter wissenschaftlicher und politischer Verantwortung sieht die Autorin als Weg hin zu einer lebendigen zivilgesellschaftlichen Öffentlichkeit und illustriert dies am Beispiel Wissenschaftsregionen. Die Arbeit verdeutlicht eine der bedeutenden Stärken der politischen Philosophie: theoretische Entwürfe für praktische Legitimationsaufgaben fruchtbar zu machen. | ||
| 520 | _aVerena Holl argues that, in an era of extremely competitive higher education, society needs an explicitly normative principle that combines governmental responsibility with civil society practices. She bases her argument on Rawls’s and Dewey’s legitimation theories and draws out the specific implications for the world of German higher education. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 04. Okt 2022) | |
| 650 | 0 | _aDemocracy _xPhilosophy. | |
| 650 | 0 | _aHigher education and state _zGermany. | |
| 650 | 0 | _aLegitimacy of governments. | |
| 650 | 4 | _aExzellenzinitiative. | |
| 650 | 4 | _aHochschulpolitik. | |
| 650 | 4 | _aLegitimität, politische. | |
| 650 | 4 | _aPragmatismus. | |
| 650 | 7 | _aPHILOSOPHY / Political. _2bisacsh | |
| 653 | _aPolitical legitimacy. | ||
| 653 | _aexcellence initiatives. | ||
| 653 | _ahigher education policy. | ||
| 653 | _apragmatism. | ||
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110567458 | 
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110567458 | 
| 856 | 4 | 2 | _3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110567458/original | 
| 942 | _cEB | ||
| 999 | _c240252 _d240252 | ||