000 04709nam a2200613 454500
001 240298
003 IT-RoAPU
005 20250106151351.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240625t20172018gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1013821746
020 _a9783110567656
_qprint
020 _a9783110570144
_qEPUB
020 _a9783110571646
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110571646
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110571646
035 _a(DE-B1597)488707
035 _a(OCoLC)1170140034
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aPT134.C48
082 0 4 _a833.70935843155
_223
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aSeeba, Hinrich C.
_eautore
245 1 0 _aBerliner Adressen :
_bSoziale Topographie und urbaner Realismus bei Theodor Fontane, Paul Lindau, Max Kretzer und Georg Hermann /
_cHinrich C. Seeba.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2017]
264 4 _c©2018
300 _a1 online resource (VII, 274 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tStatt eines Vorwortes --
_tEinleitung --
_t1. Stadtplan der Geschichte --
_t2. Individualisierung der Masse --
_t3. Mobilität der Arrivierten in der Regentenstraße --
_t4. Verdrängungsopfer des Fortschritts in der Holzmarktstraße --
_t5. Ausnahmefall des Alltäglichen am Zoologischen Garten und in der Invalidenstraße --
_t6. Manipulation der Beziehungen in der Köpenicker Straße --
_t7. Tyrannei des Ehrbegriffs in der Keithstraße --
_t8. Verbürgerlichung des Adels in der Grossgörschenstraße --
_t9. Verdrängung der Herkunft in der Spandauer Straße --
_t10. Topographie der Revenants in der Wilhelmstraße --
_tAuswahlbibliographie --
_tPersonenregister --
_tStraßenregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aIm Berliner Roman zwischen 1885 und 1906 spielen Adressen eine zentrale Rolle bei der gesellschaftskritischen Strukturierung des Geschehens. Aber weil aus ideologischen Günden die Dorfgeschichte lange im Zentrum des Interesses am deutschen Realismus stand, ist die soziale Topographie des Stadtromans kaum behandelt worden. Erst als mit dem Hauptstadtbeschluss von 1991 Fontane zur Leitfigur des anschwellenden Berlin-Tourismus wurde, konnte auch die urbane Verortung literarischer Phantasie auf mehr Beachtung hoffen. Vor dem Hintergrund der Fontane-Renaissance, der Günter Grass seinen Roman 'Ein weites Feld' gewidmet hat, versucht die vorliegende Studie, soziale Topographie und urbanen Realismus in einen historisch-theoretischen Rahmen zu stellen. In Einzelanalysen erfahren Fontanes einseitig auf den Westteil konzentrierte Berlin-Romane ihre notwendige Ergänzung durch Romane anderer, heute fast vergessener Autoren, die den „Zug nach dem Westen" vom Ostteil her beschreiben und gesellschaftliche Prätention ‚von unten’ thematisieren: Paul Lindau, Max Kretzer, Georg Hermann. Schon im Berliner Roman gab es eine 'Mauer im Kopf' – zwischen bürgerlichem Westen und proletarischem Osten.
520 _aThe mapping of Berlin after 1871 received new currency when Berlin was declared the capital of reunited Germany in 1991, with Fontane becoming the literary figurehead of the new 'Berlin Republic.' Largely shaped by Fontane, the Berlin novel between 1885 and 1906 uses exact addresses on the citymap to mark a social movement from East to West. A comparison of Fontane and lesser known authors of his time (Paul Lindau, Max Kretzer and 'the Jewish Fontane' Georg Hermann) reveals that the now proverbial "Mauer im Kopf" (wall of the mind), between the more bourgeois Western part and the more proletarian Eastern part, existed already one-hundred years earlier.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)
650 0 _aCities and towns in literature.
650 0 _aGerman fiction
_xHistory and criticism.
650 4 _aBerlin/Geschichte.
650 4 _aBerlin/Literarisches Motiv.
650 4 _aRealismus.
653 _aBerlin as literary motif.
653 _aBerlin history.
653 _aRealism.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110571646
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110571646
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110571646/original
942 _cEB
999 _c240298
_d240298