| 000 | 06352nam a22007935i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 240319 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501183041.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20182018gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783110569360 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110571356 _qEPUB |
||
| 020 |
_a9783110572810 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110572810 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110572810 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)488910 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1049628046 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aMUS020000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_85u _a782.2409032 _qDE-101 _222/ger |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 4 |
_aDie Kantate als Katalysator : _bZur Karriere eines musikalisch-literarischen Strukturtypus um und nach 1700 / _chrsg. von Wolfgang Hirschmann, Dirk Rose. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2018] |
|
| 264 | 4 | _c©2018 | |
| 300 | _a1 online resource (VI, 354 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aHallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung : Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der europäischen Aufklärung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg , _x0948-6070 ; _v59 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhaltsverzeichnis -- _tEinführung -- _tI. Kantatenanfänge: Integration Und Abgrenzung -- _tDie Kantate Als Dramatischer Text. Gedanken Über Die Entstehung Der Kantatenform -- _tDie Kantate Im Deutschen Südwesten Zwischen 1700 Und 1760. Zu Johann Georg Christian Störl Und Dem Umfeld Des Frühen Pietismus -- _tLeipziger Inspirationsquellen Für Erdmann Neumeisters Geistliche Cantaten -- _tErdmann Neumeisters Geistliche Cantaten Von 1702 Und Die Anfänge Einer Kantatendichtung In „Ungezwungenen Teutschen Versen“. Forschungserträge Und Offene Fragen -- _tII. Kantatentransfers: Die Kantate Im Europäischen Kontext -- _tWechselbeziehungen Zwischen Der Italienischen Kantaten- Und Opernproduktion Um 1700: Zur „Cantata“ In Antonio Vivaldis L’Incoronazione Di Dario (1717) -- _tLiebeskonzeptionen In Der Italienischen Und Deutschen Kantate -- _tGestalt Und Funktion Der Frühen Französischen Kantate -- _tIII. Kantatenaffekte: Poetik, Theologie Und Moral -- _tMoralische Charaktere In Der Kantate – Die Kantate Als Moralische Wochenschrift -- _tNormative Aspekte Der Kantate In Der Deutschsprachigen Dichtungstheorie Vom Spätbarock Bis Zur Spätaufklärung -- _tDie Legitimation Der Kantate Mithilfe Des Hallesch-Pietistischen Affektkonzepts -- _tZum Metapherngebrauch In Johann Jacob Rambachs Geistlichen Poesien Und Johann Friedrich Helbigs Kantatenjahrgang Auffmunterung Zur Andacht (Beide 1720) -- _tIV. Kantatenwelt: Sammlungs- Und Verwendungszusammenhänge -- _t“Am Besten Bleib’ Ich In Der Mitte”: Telemann’S Moral Publishing Project -- _tDie Weltliche Kantate In Hamburg Zwischen 1700 Und 1715 -- _t“The Public Would Surely Welcome Such A Work”: Telemann And The Career Of The Cantata As A Consumer Good -- _tEingestreute Poesien: Arien, Kantaten Und Opern In Romanen Des Frühen 18. Jahrhunderts -- _tAbbildungsnachweise -- _tPersonenregister |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDie Jahre um 1700 sind durch einen bedeutenden Aufschwung der Kantatenproduktion insbesondere im deutschsprachigen Raum gekennzeichnet. Innerhalb weniger Jahre setzt sich die Kantate italienischen Stils mit ihrem typischen Wechsel von Da-capo-Arie und Rezitativ nicht nur als musikalische Form durch. Sie beherrscht auch einen Teil der Poetik und findet Aufnahme in eine Reihe sozialer Handlungsfelder, vom höfischen Zeremoniell bis zum protestantischen Gottesdienst. Offenbar war die Kantate gerade durch ihre kombinatorische Struktur, ihre musikalische Variationsbreite sowie ihre Affektsättigung geeignet, in unterschiedlichsten Kontexten und Funktionen als Katalysator zu wirken: als ein musikalisch-literarisches Modell, das bei gleichbleibender Grundstruktur und variabler Anwendbarkeit funktionale und semantische Wandlungen in besonderem Maße befördern und beschleunigen konnte. Die Kantatenform erweist sich so als wesentliches Dynamisierungsmoment bei den ästhetischen wie kulturellen Transformationen in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, die wir heute unter der Signatur „Frühaufklärung" zusammenfassen. | ||
| 520 | _aThe essays in this volume use an interdisciplinary approach to explore the cantata’s rise as a common musical model with a stable basic structure and highly variable areas of application in 18th century Germany. The cantata fostered and accelerated the societal, aesthetic, and cultural process of dynamization embodied in the idea of the “early Enlightenment.” | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 4 | _aFrühaufklärung. | |
| 650 | 4 | _aKantate. | |
| 650 | 4 | _aPoetik. | |
| 650 | 7 |
_aMUSIC / History & Criticism. _2bisacsh |
|
| 653 | _aCantata. | ||
| 653 | _aearly Enlightenment. | ||
| 653 | _apoetics. | ||
| 700 | 1 |
_aBar, Ann Le _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aDrauschke, Hansjörg _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aEschenbach, Gunilla _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHeigel, Julian _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHirschmann, Wolfgang _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aJahn, Bernhard _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKremer, Joachim _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMaul, Michael _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMiersemann, Wolfgang _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aOver, Berthold _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aPietschmann, Klaus _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aRose, Dirk _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aScheitler, Irmgard _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSchneider, Herbert _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSimons, Olaf _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aStockhorst, Stefanie _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aZohn, Steven _eautore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110572810 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110572810 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110572810/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c240319 _d240319 |
||