| 000 | 04987nam a22006975i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 240335 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501183042.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20182018gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783110571196 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110571448 _qEPUB |
||
| 020 |
_a9783110574135 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110574135 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110574135 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)488904 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1046619768 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 |
_aTX345 _b.G473 2018 |
|
| 072 | 7 |
_aHIS000000;BISACHIS000000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_a613.2 _223 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 0 |
_aGeschichte des Nicht-Essens : _bVerzicht, Vermeidung und Verweigerung in der Moderne / _chrsg. von Norman Aselmeyer, Veronika Settele. |
| 264 | 1 |
_aMünchen ; _aWien : _bDe Gruyter Oldenbourg, _c[2018] |
|
| 264 | 4 | _c©2018 | |
| 300 | _a1 online resource (353 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aHistorische Zeitschrift / Beihefte , _x0342-5363 ; _vN.F. 73 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhalt -- _tNicht-Essen -- _tI. Selbstverantwortung -- _tEssen als Selbsttechnik -- _tVon der Hausfrau zum Hindenburg der Küche -- _tVerzicht als politische Strategie -- _tII. Steuerung -- _tFortschritt und Fälschung -- _tDer erste politische Hungerstreik in den USA -- _t„Kein Defekt der Rasse, sondern des Hungers“ -- _tVerspätete Erfolgsnachrichten -- _tIII. Sinnsysteme -- _tWeißes (Nicht-)Essen im Kongofreistaat und in Deutsch-Ostafrika (1884–1914) -- _tKörper, Moral, Gesellschaft -- _tNo Chocolate Creams -- _tZeiten des Nicht-Essens -- _tDank -- _tDie Autorinnen und Autoren -- _tRegister |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aErnährung ist in Mode. Gerade in Verzicht und Vermeidung von Nahrungsmitteln liegt heute das Heil für Mensch und Gesellschaft. Wie kam es, dass Essen entgegen seiner physiologischen Funktion zur Bedrohung von Gesundheit und Gesellschaft wurde?Ende des 19. Jahrhunderts verbesserte sich die Verfügbarkeit von Lebensmitteln in Industrieländern derart, dass die zuvor periodisch wiederkehrenden Hungersnöte überwunden waren. Nicht-Essen stand nicht länger allein für Knappheit und Armut, sondern bekam als Ausdruck bewussten Handelns eine neue Bedeutung. Gesellschaften begannen, sich entlang des Essensverzichts sozial und kulturell zu organisieren. Diäthalten und Schlanksein, Hungerstreik und Vegetarismus, Knappheit und Mangel, Gesundheitsvorsorge und Rationalisierung sind nur einige der im Band behandelten Themen, in denen das Nicht-Essen historisch relevant wurde. Alle Spielarten des Nicht-Essens erhellen Praktiken der Selbstverantwortung, staatliche Regulierung sowie individuelle und kollektive Sinnbildung und ermöglichen so, gesellschaftliche Wandlungsprozesse zu entziffern.Der Band schreibt mit seinem kulturhistorischen Zugriff auf das „Nicht-Essen“ ein neues Kapitel der Essensgeschichte. Er richtet sich sowohl an Historiker und Historikerinnen als auch an all diejenigen Leserinnen und Leser, die sich für das Verhältnis von Individuum, Nahrung und Gesellschaft interessieren. | ||
| 520 | _aIn the late 19th century, the human diet underwent a revolutionary transformation. What has remained largely unconsidered is that these changes also had critical effects on non-eating (e.g. dieting, vegetarianism, preventive health, hunger strikes, and food scarcity). For the first time, the volume examines the multi-faceted history of non-eating. Many of the essays touch upon major areas of societal conflict. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 0 |
_aFood consumption _xHistory _y19th century. |
|
| 650 | 0 |
_aFood consumption _xHistory _y20th century. |
|
| 700 | 1 |
_aAselmeyer, Norman _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aBrinkmann, Sören _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBuschmann, Maximilian _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHauser, Julia _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHäfner, Lutz _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMackert, Nina _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMöhring, Maren _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aNatermann, Diana M. _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aNolte, Paul _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aReiher, Cornelia _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSettele, Veronika _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aSpiekermann, Uwe _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSpreizer, Christa _eautore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110574135 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110574135 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110574135/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c240335 _d240335 |
||