000 04436nam a22006135i 4500
001 240342
003 IT-RoAPU
005 20230501183042.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20182018gw fo d z ger d
020 _a9783110571509
_qprint
020 _a9783110572353
_qEPUB
020 _a9783110574531
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110574531
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110574531
035 _a(DE-B1597)489045
035 _a(OCoLC)1046616348
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aHIS002020
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aMichels, Christoph
_eautore
245 1 0 _aAntoninus Pius und die Rollenbilder des römischen Princeps :
_bHerrscherliches Handeln und seine Repräsentation in der Hohen Kaiserzeit /
_cChristoph Michels.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2018]
264 4 _c©2018
300 _a1 online resource (VIII, 419 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aKLIO / Beihefte. Neue Folge : Beiträge zur Alten Geschichte ,
_x1438-7689 ;
_v30
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhalt --
_t1. Einleitung --
_t2. Ein problematischer Herrschaftsübergang: Kontingenz und Konfliktlösung --
_t3. Antoninus Pius als civilis princeps --
_t4. Die Kaiserfamilie – Monarchisierung oder bürgerliches Image? --
_t5. Die äußeren Beziehungen und Pius als oberster Feldherr --
_t6. Fazit --
_tQuellenindex --
_tSachindex --
_tAbbildungs- und Kartenverzeichnis --
_tBildtafeln --
_tVerwandtschaftliche und dynastische Verbindungen des Antoninus Pius --
_tKarte des Römischen Reiches zur Zeit des Antoninus Pius
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDer Princeps Antoninus Pius (138-161) hat in der jüngeren Forschung nur wenig Beachtung gefunden. Das ist zum einen Folge der fragmentarischen Überlieferung und zum anderen des daraus resultierenden Bildes seiner Herrschaft als einer Phase des Stillstands. Diese Untersuchung löst sich von der stark personalisierenden Perspektive der literarischen Quellen, welche die ältere Forschung noch maßgeblich beeinflusste, und betrachtet Pius’ Herrschaft auf strukturgeschichtlicher Ebene unter Einbeziehung und kritischer Reflexion herrschaftssoziologischer Modelle zum römischen Prinzipat. Die Studie entwirft so zum ersten Mal ein kontextualisiertes Bild der Politik und Repräsentation des Antoninus Pius. Ausgehend von der problematischen Anfangsphase seiner Herrschaft werden sein Agieren in Rom und Italia zwischen Hof, Senat, Ritterschaft und plebs urbana, die dynastische Inszenierung der domus Augusta sowie die Rolle des Antoninus Pius – mitnichten ein „Friedenskaiser" – als oberster Feldherr analysiert. Die Rekonstruktion der Gestalt, die Pius seiner Herrschaft gab, erschließt einen vermeintlich bekannten Herrscher neu und leistet als Fallstudie einen Beitrag zum Gesamtbild von Handlungsspielraum und Repräsentation der römischen Principes.
520 _aThis study takes an entirely new look at the emperor Antoninus Pius and examines his activities in the court, senate, and the plebs urbana, the dynastic staging of the Domus Augusta, and Antoninus’ role as military commander. It develops a contextualized picture of his major fields of activity, reconstructing the ways that Pius shaped his rule, and thereby serves as a case study for research on the structure of the principate.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 4 _aAntike Monarchie.
650 4 _aAntoninus Pius.
650 4 _aHohe Kaiserzeit.
650 4 _aPrinzipat.
650 7 _aHISTORY / Ancient / Rome.
_2bisacsh
653 _aAntoninus Pius.
653 _aRoman Empire.
653 _aancient monarchy.
653 _aprincipate.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110574531
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110574531
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110574531/original
942 _cEB
999 _c240342
_d240342