| 000 | 04746nam a2200685 454500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 240349 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20250106151352.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 240625t20182018gw fo d z ger d | ||
| 010 |
_a2018940317 _z2018940299 |
||
| 020 |
_a9783110572445 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110572773 _qEPUB |
||
| 020 |
_a9783110574982 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110574982 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110574982 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)489082 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1037978262 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 0 | 0 |
_aKK907 _b.B87 2018 |
| 072 | 7 |
_aLAN016000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_a401.43 _qOCoLC _223/eng/20230216 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aBusse, Dietrich _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aBedeutungs- und Begriffswissen im Recht : _bFrame-Analysen von Rechtsbegriffen im Deutschen / _cDietrich Busse, Detmer Wulf, Michaela Felden. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2018] |
|
| 264 | 4 | _c©2018 | |
| 300 | _a1 online resource (VIII, 382 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aSprache und Wissen (SuW) , _x1864-2284 ; _v34 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tVorwort -- _tInhalt -- _t1. Warum Frame-Analyse? Warum Rechtsbegriffe? Einführung in Gegenstand, Thematik und theoretische Hintergründe -- _t2. Frames als Analyse-Methode und Darstellungs- Mittel für semantisches wissen und Begriffsstrukturen -- _t3. Frame-Analysen zu einem Strafrechts-Begriff: Diebstahl nach § 242 StGB -- _t4. Frame-Analysen zu Zivilrechts-Begriffen: Das Begriffsfeld Besitz und Eigentum im BGB -- _t5. Frame-Analysen von Auslegungs-Varianten und Begriffs- bzw. Bedeutungswandel: Gewalt in Paragraphen des StGB -- _t6. Leistungen und Grenzen einer Frame-Analyse komplexer Begriffe (am Beispiel von Rechtsbegriffen im Deutschen) -- _t7. Verzeichnis der Abbildungen -- _t8. Quellen- und Literaturverzeichnis |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDie innovative Studie wendet Verfahren der linguistisch-semantischen Frame-Analyse auf die Rekonstruktion komplexer fachlich-institutioneller Begriffe in der Domäne „Recht“ an und diskutiert intensiv die Möglichkeiten und Grenzen dieser Methode. Es werden Begriffe und Begriffsnetze aus den Rechtsgebieten Strafrecht und Bürgerliches Recht analysiert und frame-semantisch rekonstruiert; dabei werden z.T. auch konkurrierende Begriffsdeutungen und diachrone Begriffsentwicklungen mit erfasst.Die Studie leistet Pionierarbeit, da bisher keine anderen Publikationen vorliegen, die auch praktisch-empirisch Bedeutungs- und Begriffswissens-Frames so umfassend und intensiv beschreiben und frame-semantisch darstellen wie hier. Die Aspekte und Probleme einer solchen korpusgestützt und empirisch detailliert arbeitenden Frame-Analyse werden ausführlich dokumentiert und diskutiert. Sie zeigen die Leistungsfähigkeit dieser Methode (aber auch, wo ihre Grenzen liegen). Insofern kann diese Arbeit Vorbild für ähnlich orientierte Studien auch zu anderen Sprachgebrauchs- und Wissens-Domänen sein, und das geplante Buch deshalb auf das Interesse anderer in diesem Feld tätiger Forscherinnen und Forscher stoßen. | ||
| 520 | _aThis study applies the linguistic procedures of semantic frame analysis to trace the origins of complex specialized institutional terminology from the legal domain. Engaging in a detailed discussion of the advantages and limitations of this analytic method, it uses frame analysis to develop a semiotic history of concepts and concept networks in criminal and civil law. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024) | |
| 650 | 0 |
_aGerman language _xJargon. |
|
| 650 | 0 |
_aLaw _zGermany _xLanguage. |
|
| 650 | 0 |
_aLaw _zGermany _xTerminology. |
|
| 650 | 4 | _aBegriffsanalyse. | |
| 650 | 4 | _aFrame-Semantik. | |
| 650 | 4 | _aSprache / Recht. | |
| 650 | 7 |
_aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / Semantics. _2bisacsh |
|
| 653 | _aConceptual Analysis. | ||
| 653 | _aFrame-Semantics. | ||
| 653 | _aLanguage / Law. | ||
| 700 | 1 |
_aFelden, Michaela _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aWulf, Detmer _eautore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110574982 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110574982 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110574982/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c240349 _d240349 |
||