| 000 | 05554nam a2200841 454500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 240371 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20250106151352.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 240625t20202020gw fo d z ger d | ||
| 010 | _a2019957166 | ||
| 020 |
_a9783110576597 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110576610 _qEPUB |
||
| 020 |
_a9783110576788 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110576788 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110576788 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)489716 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1143803081 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 0 | 0 |
_aP47 _b.A55 2020 |
| 050 | 4 |
_aP47 _b.A55 2020 |
|
| 072 | 7 |
_aLIT000000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_a002 _222 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 0 |
_aAnnotieren, Kommentieren, Erläutern : _bAspekte des Medienwandels / _chrsg. von Wolfgang Lukas, Elke Richter. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2020] |
|
| 264 | 4 | _c©2020 | |
| 300 | _a1 online resource (VI, 236 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aeditio / Beihefte , _x0939-5946 ; _v47 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhaltsverzeichnis -- _tZur Einführung -- _tWissen erschließen – Erkenntnisse sichern -- _tPhilologische Erkenntnis im Zeichen der Suchmaschinen -- _tEdition von Texten: Eine verweisbasierte Sicht -- _tFunktion und Umfang des Kommentars in Digitalen Editionen mittelalterlicher Texte. Eine Bestandsaufnahme -- _tDer Link als Kommentar -- _tWas, wie und wozu kommentiert eine digitale historisch-kritische Edition? -- _tMUSIL ONLINE – Vorüberlegungen zur Kommentierung -- _tKommentierung in gedruckten und digitalen Briefausgaben -- _tKommentieren in digitalen Brief- und Tagebuch-Editionen -- _tZum Ort des Kommentars in digitalen Editionen -- _tAuswahlbibliographie -- _tDie Autorinnen und Autoren |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDas Annotieren, Kommentieren und Erläutern von Texten gehört zu den philologischen Kernaufgaben. Im digitalen Kontext steht die Kommentierungsarbeit vor neuen und kaum zu unterschätzenden Herausforderungen. Während die unmittelbar textphilologischen Komponenten wie Textkonstitution oder Variantendarstellung in den letzten Jahren eingehend behandelt wurden, blieben die diskursiven Teile (Überlieferung, Entstehung, Kommentar etc.) und deren Einbindung in digitale Editionskonzepte weitgehend unberücksichtigt. Grundlegende theoretische Aspekte der digitalen Kommentierung betreffen sowohl medienübergreifende Fragen wie die Möglichkeiten des Verweisens bzw. der Verlinkung auf externe Quellen und die Einbindung von Normdaten als auch medienspezifische Fragen der Kommentierung wie die nach der text- und/oder gattungsspezifischen Strukturierung. Die zehn im vorliegenden Band versammelten Beiträge widmen sich diesen Themen aus unterschiedlichen Perspektiven: (Editions-)Philologie, Dokumenttheorie und (anwendungsorientierte) Digital Humanities ergänzen sich, indem sie jeweils verschiedene Aspekte digitalen Edierens in den Blick nehmen. Im Zentrum steht der klassische Sachkommentar und dessen Relation zu anderen Formen der Erschließung bzw. generell zu anderen, zum Teil neu auftretenden Typen der Editorrede (z. B. Markup). Sowohl für Editionsphilologen wie auch für auf Geisteswissenschaften spezialisierte Informatiker bieten die Beiträge interessante Einblicke in die Praxis digitalen Kommentierens, benennen Desiderate und präsentieren (technische) Lösungsvorschläge. | ||
| 520 | _aIn a digital context, the work of commenting on texts is confronted by new and formidable challenges. Media transformation has also opened up new prospects and possibilities. The issues that emerge from these changes are the subject of the essays in this volume. The focus is on structural and systematic questions, which are considered in the context of philology as well as documentary science. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024) | |
| 650 | 0 | _aAnnotating, Book | |
| 650 | 0 | _aCriticism, Textual. | |
| 650 | 0 | _aDigital humanities. | |
| 650 | 4 | _aAnnotation. | |
| 650 | 4 | _aDigitale Editionen. | |
| 650 | 4 | _aKommentar. | |
| 650 | 4 | _aSemantic Web. | |
| 650 | 7 |
_aLITERARY CRITICISM / General. _2bisacsh |
|
| 700 | 1 |
_aBleier, Roman _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBoelderl, Artur R. _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBülow, Gilles _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aDedner, Burghard _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aDumont, Stefan _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aEtling, Fabian _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aFanta, Walter _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHegel, Philipp _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKlug, Helmut W. _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKocher, Ursula _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aLukas, Wolfgang _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aPlachta, Bodo _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aRichter, Elke _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aScheffel, Michael _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSchlupkothen, Frederik _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSchmidt, Karl-Heinrich _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aZihlmann-Märki, Patricia _eautore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110576788 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110576788 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110576788/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c240371 _d240371 |
||