000 06055nam a22007335i 4500
001 240389
003 IT-RoAPU
005 20230501183044.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20202020gw fo d z ger d
010 _a2020934246
020 _a9783110577198
_qprint
020 _a9783110578461
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110578461
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110578461
035 _a(DE-B1597)489771
035 _a(OCoLC)1163878329
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 0 0 _aNA1063
_b.G68 2020
072 7 _aARC005000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aGotische Architektur am Mittelrhein :
_bRegionale Vernetzung und überregionaler Anspruch /
_chrsg. von Hauke Horn, Matthias Müller.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2020]
264 4 _c©2020
300 _a1 online resource (371 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aPhoenix : Mainzer kunstwissenschaftliche Bibliothek ,
_x2747-9587 ;
_v5
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorwort --
_tEinleitung --
_tGotikforschung zum Mittelrhein: Geschichte, Methoden und Perspektiven --
_tWarum Gotik? --
_tDer „Übergangsstil“ als dialektische Form. Revision eines kunsthistorischen Terminus am Beispiel der mittelrheinischen Sakralarchitektur um 1200 --
_tRegionale Konkurrenz und überregionaler Anspruch: Netzwerke und Transferprozesse in der Architektur und Ausstattung am Mittelrhein --
_tZwischen Konkurrenz und Kooperation. Zur politischen und sozialen Dimension mittelalterlicher Architektur im Mittelrheintal --
_tFluss – Land – Stadt – Burg – Zoll. Spätmittelalterliche Bau- und Territorialpolitik am Mittelrhein --
_tBautechnik und Bauorganisation des 13.–15. Jahrhunderts im Mittelrheintal --
_tMainz als Schaltstelle der Gotik um 1300. Der gotische Mainzer Dom, die Liebfrauenkirche und der überregionale Kunsttransfer am Mittelrhein --
_tNotre-Dame – Liebfrauen – und zurück? Zur „Internationalität“ der Gotik um 1300 --
_tStrassburg und der Mittelrhein --
_tSeitenschiff oder Kapellenanbau? Die Frage nach Herkunft und Interpretation der asymmetrisch-zweischiffigen Franziskanerkirchen am Mittelrhein --
_tMikroarchitektur und Kulturtransfer zwischen Frankreich und Mittelrhein um 1340, am Beispiel des Goldenen Altars zu Oberwesel --
_tSakralbauten am Mittelrhein: Aspekte der Transformation, Repräsentation und Innovation --
_tDie ehemalige Stiftskirche St. Kastor in Koblenz --
_tLeonardo am Mittelrhein? Der Glockenstuhl von St. Martin in Oberwesel --
_tSt. Martin zu Bingen. Die Baugeschichte einer sukzessiv gewachsenen Kirche im Spannungsfeld von Stift und Stadt --
_tEltville und der Rheingau als Ausweichresidenz der Mainzer Erzbischöfe. Zu Beteiligung und Repräsentation an Kirche und Pfarrturm --
_tNeue Erkenntnisse zur Baugeschichte der westlichen Stiftsklausur des Mainzer Doms --
_tStruktur und Verflechtung: Politische und funktionale Eliten in den Städten am Mittelrhein --
_tBurgmannen – Landadel – herrschaftliche Funktionsträger Struktur und Verflechtung des Hoch- und Niederadels am Mittelrhein im 14. Jahrhundert --
_tStadtadel – Patriziat – Funktionselite. Struktur und Verflechtung von Führungsgruppen mittelrheinischer Städte – Eine Skizze --
_tFarbtafeln --
_tAbbildungsnachweise
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDer Mittelrhein weist nicht nur eine reizvolle Landschaft auf, sondern auch eine außergewöhnliche Dichte an anspruchsvollen mittelalterlichen Kirchenbauten und Burgen. Ein wesentlicher Grund hierfür ist die Funktion des Rheins und seiner Nebenarme als europäisches Verkehrsnetz im Mittelalter, das zahlreiche wichtige Metropolen und Städte miteinander verband. Durch den Handel entstanden Netzwerke und Transferprozesse, aber auch Konkurrenzen und Konflikte um die Kontrolle über das geostrategisch wichtige Engtal. Vor diesem Hintergrund beleuchten die Autoren des Bandes die gotische Architektur des Mittelrheins aus kulturwissenschaftlicher Perspektive.
520 _aThe Middle Rhein has a high density of sophisticated church buildings and fortified castles from the Middle Ages. The Rhine and its tributaries were one key reason why these structures were built: these bodies of water functioned as a transport network, connecting numerous important cities. The authors of this volume examine Gothic architecture in the Middle Rhine against a backdrop of competition, conflict, networks, and processes of exchange.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aArchitecture, Gothic
_zGermany.
650 0 _aArchitecture, Gothic
_zRhine River Valley.
650 7 _aARCHITECTURE / History / General.
_2bisacsh
700 1 _aEngel, Ute
_eautore
700 1 _aGallet, Yves
_eautore
700 1 _aHedtke, Britta
_eautore
700 1 _aHippchen, Raoul
_eautore
700 1 _aHorn, Hauke
_eautore
_ecuratore
700 1 _aKlein, Bruno
_eautore
700 1 _aKöhl, Sascha
_eautore
700 1 _aLathomus, Catharina
_eautore
700 1 _aMüller, Matthias
_eautore
_ecuratore
700 1 _aOchs, Heidrun
_eautore
700 1 _aOckenfels, Benedikt
_eautore
700 1 _aSchurr, Marc Carel
_eautore
700 1 _aSchäfer, Regina
_eautore
700 1 _aSebald, Eduard
_eautore
700 1 _aSperber, Karola
_eautore
700 1 _aWenzel, Maria
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110578461
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110578461
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110578461/original
942 _cEB
999 _c240389
_d240389