000 04005nam a22006255i 4500
001 240439
003 IT-RoAPU
005 20230501183046.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20182018gw fo d z ger d
010 _a2018934300
020 _a9783110579321
_qprint
020 _a9783110579512
_qEPUB
020 _a9783110581973
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110581973
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110581973
035 _a(DE-B1597)490040
035 _a(OCoLC)1032683546
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 0 0 _aPN5214.F67
_bH55 2018
072 7 _aHIS037060
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aHillerich, Sonja
_eautore
245 1 0 _aDeutsche Auslandskorrespondenten im 19. Jahrhundert :
_bDie Entstehung einer transnationalen journalistischen Berufskultur /
_cSonja Hillerich.
264 1 _aMünchen ;
_aWien :
_bDe Gruyter Oldenbourg,
_c[2018]
264 4 _c©2018
300 _a1 online resource (410 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aPariser Historische Studien ,
_x0479-5997 ;
_v110
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tDank --
_tEinleitung --
_tI. Annäherungen an den Auslandskorrespondenten: Wahrnehmungen und Identität --
_tII. Rahmungen: politische Kulturen, Kommunikationspolitik und auswärtige Pressepolitik --
_tIII. Deutsche Auslandskorrespondenten und ihre berufliche Kultur --
_tFazit und Ausblick --
_tAbkürzungen --
_tQuellen- und Literaturverzeichnis --
_tVerzeichnis deutscher Auslandskorrespondenten --
_tRegister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie Presse war das Leitmedium des 19. Jahrhunderts, stieg um 1900 gar zum politischen Akteur auf – auch in den internationalen Beziehungen. Über die Auslandsjournalisten als zentrale Instanzen zwischen deutscher Öffentlichkeit und europäischen Metropolen aber weiß die Forschung bislang wenig. Wie wurden Auslandsnachrichten gemacht? Wer brachte die Informationen von den Brennpunkten europäischer Geschichte in deutsche Zeitungen? Wer waren diese Auslandskorrespondenten, unter welchen Bedingungen arbeiteten sie in London, Paris und Wien? An welchen Standards orientierten sie sich, von welcher beruflichen Kultur, von welchen Werten und Motiven ließen sie sich leiten? Der Band gibt Einblick in die Berufspraxis deutscher Auslandskorrespondenten von 1848 bis 1914; er begleitet sie auf die Pressetribüne der Parlamente, legt ihre geheimen Kontakte zur europäischen Diplomatie offen, verfolgt ihre gescheiterten oder erfolgreichen Karrierewege, ihr Ringen um gesellschaftliche Anerkennung und die Entstehung eines journalistischen Wertesystems. Über quellenkritische Erkenntnisse zur historiographischen Arbeit mit Zeitungen hinaus schließt die Studie damit eine Forschungslücke im Spannungsfeld von Presse, Diplomatie und Öffentlichkeit.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aForeign correspondents
_zGermany
_xHistory
_y19th century.
650 0 _aForeign news
_zGermany
_xHistory
_y19th century.
650 0 _aJournalism
_zGermany
_xHistory
_y19th century.
650 4 _aAußenpolitik.
650 4 _aDiplomatie.
650 4 _aJournalisten.
650 4 _aPresse- u. Mediengeschichte.
650 7 _aHISTORY / Modern / 19th Century.
_2bisacsh
700 1 _aHillerich, Sonja
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110581973
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110581973
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110581973/original
942 _cEB
999 _c240439
_d240439