| 000 | 05974nam a2200793 454500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 240472 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20250106151354.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 240625t20182018gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783110581560 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110581737 _qEPUB |
||
| 020 |
_a9783110584042 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110584042 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110584042 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)490332 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1043408363 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 |
_aPF3241 _b.A354 2018 |
|
| 072 | 7 |
_aLAN006000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_a435 _223 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 0 |
_aAdjektive : _bGrammatik, Pragmatik, Erwerb / _chrsg. von Carolin Baumann, Viktória Dabóczi, Sarah Hartlmaier. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2018] |
|
| 264 | 4 | _c©2018 | |
| 300 | _a1 online resource (VIII, 392 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aReihe Germanistische Linguistik , _x0344-6778 ; _vBAND |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tVorwort -- _tInhaltsverzeichnis -- _tEinleitung -- _tGrammatik -- _tAdjective and attribution. Category and operation -- _trichterlicher Beschluss, ?richterlicher Mord und *richterlicher Handschuh – Selektionsbeschränkungen von Adjektiven auf {lich} zu Personenbezeichnungen -- _tMancherlei Adjektive braucht das Land – Was man aus neuen Adjektiven über die Wortart (im Deutschen) lernen kann -- _tMorgen länger sonnig, meist trocken – Kriterien für „Adjektive“ im Sprachvergleich -- _tAm Rande der Wortarten: Zum Problem der Klassifikation von Randphänomenen am Beispiel des unflektierten Adjektivs -- _tDer Clou von sein + Partizip II als Adjektivkonstruktion -- _tPragmatik -- _tMutmaßlich, vermeintlich, vermutlich, wahrscheinlich in attributiver Stellung -- _tWir wollen ehrlich sein … – Prädikative Adjektive und Modalverblesart oder: Zum Verhältnis von Modalität und Wertung -- _tZum Verhältnis von Bewertung und Beschreibung beim Adjektiv -- _tWarum Rotkäppchen weder lieb noch gut ist – Adjektive und Adjektivgebrauch im Volksmärchen -- _tErwerb -- _t‘I spy with my little eye something ADJ’ – Children’s acquisition of adjective meanings and adjective functions -- _t„Wo sind meine mehr Puppen?“ – Zum Erwerb pränominaler Adjektive -- _tEinschätzungsdaten zum rezeptiven Erwerbsalter von 258 deutschen Adjektiven mit Implikationen für die kindliche Adjektiventwicklung |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aAdjectives are defined grammatically by their primary attributive function; pragmatically, they shift between evaluation and description, and in adjective acquisition, the speaker has to overcome a space between a primary interactional relationship and progressive conceptualization. This volume aims at combining a presentation of grammatical and pragmatic aspects of the adjective along with problems of adjective acquisition. | ||
| 520 | _aDie Probleme, die das Adjektiv aufwirft, sind vielfältig; und zahlreich sind die Bezüge zwischen ihnen. Beides ergibt sich aus einem charakteristischen „Dazwischen“ des Adjektivs. Und wenn der vorliegende Band seine Beiträge geordnet in drei Sektionen: Grammatik, Pragmatik, Erwerb präsentiert, dann vor dem Hintergrund, dass sich in allen drei Zugangsweisen dieses „Dazwischen“ in spezifischer Form wiederfindet:Grammatisch sind die Adjektive als Wortart definiert über ihre primär attributive Funktion, die zwischen Referenz und Prädikation rangiert, in ihrem pragmatischen Nutzen bewegen sich Adjektive kaum greifbar zwischen Bewertung und Beschreibung, und im Adjektiverwerb scheinen Sprecher einen diachron aufgespannten Zwischenraum zu überwinden zwischen primärem Interaktionsbezug und allmählich zunehmender Konzeptualisierung – einen Zwischenraum jedoch, der auch im „fertigen“ grammatischen und pragmatischen Dazwischen der Wortart nicht überwunden, sondern nur differenzierter ausgestaltet erscheint.Die Pointe dieses Bandes liegt so in der gemeinsamen Präsentation von grammatischen und pragmatischen Aspekten des Adjektivs sowie von Problemen des (oft stiefmütterlich behandelten) Adjektiverwerbs, in der die immer analog auftretende Zwischenposition offenbar zugangsübergreifend die beiden Seiten derselben adjektivischen Medaille konstituiert. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024) | |
| 650 | 0 |
_aGerman language _xAdjective. |
|
| 650 | 4 | _aAdjektiv. | |
| 650 | 4 | _aAttribution. | |
| 650 | 4 | _aErwerb. | |
| 650 | 4 | _aWertung. | |
| 650 | 7 |
_aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Grammar & Punctuation. _2bisacsh |
|
| 653 | _aAcquisition. | ||
| 653 | _aAdjective. | ||
| 653 | _aAttribution. | ||
| 653 | _aEvaluation. | ||
| 700 | 1 |
_aBaumann, Carolin _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aDabóczi, Viktória _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aEichinger, Ludwig M. _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aEnbrecht, Alina _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aGroba, Agnes _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHartlmaier, Sarah _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aHouwer, Annick De _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKnobloch, Clemens _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKrüger, Josephine _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aLefèvre, Michel _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aLehmann, Christian _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMarschall, Gottfried R. _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aScholz, Stefanie _eautore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110584042 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110584042 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110584042/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c240472 _d240472 |
||