000 03522nam a22005535i 4500
001 240520
003 IT-RoAPU
005 20230501183049.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20212022gw fo d z ger d
020 _a9783110582529
_qprint
020 _a9783110587449
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110587449
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110587449
035 _a(DE-B1597)491069
035 _a(OCoLC)1291507059
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLIT004190
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aGaleni De locis affectis V–VI / Galen, Über das Erkennen erkrankter Körperteile V–VI /
_chrsg. von Carl Wolfram Brunschön.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter Akademie Forschung,
_c[2021]
264 4 _c©2022
300 _a1 online resource (502 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aCorpus Medicorum Graecorum ,
_x0070-0347 ;
_v5/6,1,3
505 0 0 _tFrontmatter --
_tINHALTSVERZEICHNIS --
_tLITERATURVERZEICHNIS --
_tEINLEITUNG --
_tA. Textquellen --
_tB. Die literarischen Verhältnisse der Schrift --
_tText und Übersetzung --
_tIndices
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aGalen von Pergamon entwickelt in der sechs Bücher umfassenden Schrift De locis affectis (Über das Erkennen erkrankter Körperteile) eine Methode, mit deren Hilfe der antike Arzt den erkrankten Körperteil identifizieren kann, auch wenn dieser nicht unmittelbar wahrgenommen werden kann. In den Büchern V und VI wird der erkrankte Ort hauptsächlich bei inneren Organen vom Herzen abwärts in der Reihenfolge a capite ad calcem behandelt. Als Indizien werden insbesondere Aktivitätsschädigungen, Schmerzen, Ausscheidungen, widernatürliche Geschwülste, Körperfarbe und Puls herangezogen und gedeutet. Anhand von Beispielen aus der eigenen Praxis verdeutlicht Galen den mit einem solchen Vorgehen verknüpften Therapieerfolg.Der vorliegende Band bietet die erste kritische Edition der Bücher V und VI dieser zentralen galenischen Schrift. Auf Grundlage aller bekannten griechischen Textzeugen wurde der Text neu konstituiert und ins Deutsche übersetzt.
520 _aIn his text De locis affectis, Galen of Pergamon developed a method that allowed the physician of antiquity to identify internal disease that was not directly visible. This volume offers the first critical edition of books V and VI of this central Galenic work. Drawing on all known Greek text sources, the text has been reconstituted and translated into German.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 4 _aAntike Medizin.
650 4 _aGalen von Pergamon.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / Ancient & Classical.
_2bisacsh
653 _aAncient medicine.
653 _aGalen of Pergamon.
700 1 _aBrunschön, Carl Wolfram
_ecuratore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110587449
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110587449
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110587449/original
942 _cEB
999 _c240520
_d240520