000 05334nam a22006735i 4500
001 240545
003 IT-RoAPU
005 20221214235841.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 210621t20192019gw fo d z ger d
010 _a2018959974
020 _a9783110585810
_qprint
020 _a9783110585940
_qEPUB
020 _a9783110588675
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110588675
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110588675
035 _a(DE-B1597)491202
035 _a(OCoLC)1091696651
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aInternet Access
_bAEU
072 7 _aBUS038000
_2bisacsh
082 0 4 _a650
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aFrauen in der Arbeitswelt 4.0 :
_bChancen und Risiken für die Erwerbstätigkeit /
_chrsg. von Dagmar Preißing.
264 1 _aMünchen ;
_aWien :
_bDe Gruyter Oldenbourg,
_c[2019]
264 4 _c©2019
300 _a1 online resource (VIII, 479 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhalt --
_tBerufsspezifische Entwicklungen in einer Arbeitswelt 4.0 – Auswirkungen auf die Frauenerwerbstätigkeit --
_tUnterrepräsentanz von Frauen in Führungspositionen – Auch ein Phänomen der Arbeitswelt 4.0? --
_tFrauen in Aufsichtsräten – Ausblick auf eine Arbeitswelt 4.0 --
_tWeiblicher Führungskräftenachwuchs für eine Arbeitswelt 4.0 – Eine empirische Erhebung über Werte, Eigenschaften und Erwartungen angehender Akademikerinnen --
_tGender Pay Gap – Realität in einer Arbeitswelt 4.0? --
_tNachhaltiges Personalmanagement in der Arbeitswelt 4.0 – Eine kritische Betrachtung der Herausforderungen unter Gendergesichtspunkten --
_tStrategien einer nachhaltigen Personalentwicklung zur Förderung der Frauenerwerbstätigkeit in der Arbeitswelt 4.0 --
_tArbeitswelt 4.0 – Passt der rechtliche Rahmen? --
_tPlug and Play oder Work and Stay? – (Neue) Erwerbs- und Lebensperspektiven für Frauen im ländlichen Raum --
_tWie Machine Learning aus Big Data Vorurteile zieht und im Netz in Diskriminierungen verwandelt: Geschlecht, Gender, Kultur, Ethnie, Rasse, Klasse und Alter --
_tGestaltung von Personal-Management- Systemen zur Gleichstellung von Frauen in einer Arbeitswelt 4.0
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie „Digitalisierung 4.0", in Deutschland auch unter dem Begriff der Industrie 4.0 bekannt, hat nicht nur erheblichen Einfluss auf die technischen Veränderungen in der Wirtschaft, sondern auch auf den Arbeitsmarkt und die Arbeit der Zukunft, insbesondere der Frauen. Dagmar Preißing und ihre Mitautorinnen greifen in diesem Buch auf, inwieweit sich diese neuen Ausprägungen der Arbeit 4.0 als Chancen oder Risiken auf die Erwerbstätigkeit von Frauen auswirken. Die Erwerbstätigkeit von Frauen zu erhöhen, ist ein erklärtes Ziel der EU-Kommission im Rahmen der Europa 2020 Strategie. Die Gründe hierfür sind offensichtlich: Erstens sollte eine Volkswirtschaft es sich nicht leisten, auf die Hälfte aller zur Verfügung stehenden qualifizierten Arbeitskräfte – die Frauen – zu verzichten. Zweitens erfordert der demografische Wandel mit dem damit verbundenen Mangel an Fach- und Führungskräften die Erwerbsbeteiligung aller potenziellen Arbeitskräfte, auch die der Frauen. Drittens zeigen die Entwicklungen der Sozialpolitik, dass die künftige Altersarmut vor allem Frauen trifft. Eine steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen könnte diese fatalen Entwicklungen mildern. Ziel dieses Buches ist es daher aufzuzeigen, ob und wie eine gleichberechtigte, verbesserte und erhöhte Arbeitsmarktintegration von Frauen in Deutschland, auch und gerade vor dem Hintergrund einer sich verändernden Arbeitswelt, erfolgen könnte.
520 _aIn view of Germany’s growing shortage of specialists and senior executives, qualified women are an indispensable resource. Nevertheless, the share of women with full-time jobs remains low. This book explores the reasons while developing solutions for increasing the number of women in the German workforce.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 21. Jun 2021)
650 0 _aWomen
_xEmployment
_zGermany
_xHistory
_y21st century.
650 7 _aBUSINESS & ECONOMICS / Labor.
_2bisacsh
700 1 _aDeinert, Stefanie
_eautore
700 1 _aEscher, Kathrin
_eautore
700 1 _aGabler, Julia
_eautore
700 1 _aGreco, Kasia
_eautore
700 1 _aHerpers, Martine
_eautore
700 1 _aKirschten, Uta
_eautore
700 1 _aKohler, Irina
_eautore
700 1 _aKreipl, Claudia
_eautore
700 1 _aPreißing, Dagmar
_eautore
_ecuratore
700 1 _aSchinzel, Britta
_eautore
700 1 _aThies, Anja
_eautore
700 1 _aWerner, Christine
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110588675
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110588675
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/cover/covers/9783110588675.jpg
942 _cEB
999 _c240545
_d240545