| 000 | 04023nam a22006015i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 240571 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501183050.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20202020gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783110588064 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110590074 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110590074 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110590074 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)492730 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1224278159 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 |
_aN7153.M395 _bR67 2020 |
|
| 072 | 7 |
_aART015000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 | _a700.943 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aRößler, Johannes _eautore |
|
| 245 | 1 | 4 |
_aDie Kunst zu sehen : _bJohann Heinrich Meyer und die Bildpraktiken des Klassizismus / _cJohannes Rößler. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2020] |
|
| 264 | 4 | _c©2020 | |
| 300 | _a1 online resource (496 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aArs et Scientia : Schriften zur Kunstwissenschaft , _x2199-4161 ; _v22 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhalt -- _tEinleitung -- _tTeil I. Die Disziplinierung des Blicks: Epistemische Praktiken zwischen Anschauung und Theoriebildung -- _t1. Die autonomieästhetische Kunsterfahrung -- _t2. Linie und Schatten: Zeichnen nach Antiken -- _t3. Anschauung und Notation: Meyers Thesaurus der Kunst 1795–1797 -- _tTeil II. Johann Heinrich Meyers Studien zur Farbe und die Koloritdiskussion um 1800 -- _t1. Einleitung -- _t2. Stufen der Konzeptionalisierung -- _t3. Die Aldobrandinische Hochzeit als gemalte Farbentheorie. Kopierpraxis und Notation in Hinblick auf die Farbenlehre -- _t4. Antik und Modern: Aktualisierungen der Farbe 1808 und 1820 -- _tTeil III. Die mediale Dimension der Kunstpolitik -- _t1. Meyers Auffassung vom „Kunstrichter“: Das Kunsturteil zwischen Historisierung und Gegenwartsbezug -- _t2. Die Aktualität der Gegenstandslehre: Zur Kritik an Künstlern des Klassizismus im Vorfeld der Propyläen 1797 -- _t3. Die Wertungskategorie des Helldunkel -- _t4. Meyer und die Sammlung Boisserée. Von der Kennerschaft zum lithographischen Diskurs -- _tResumée -- _tAnhang |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aGoethes Kunstberater Johann Heinrich Meyer (1760-1832) war einer der Hauptakteure der klassizistischen Bewegung um 1800. Die Studie untersucht sein künstlerisches und schriftstellerisches Œuvre im Wechselverhältnis. Praktiken der Aufzeichnung vor Ort, des Kopierens und Nachzeichnens werden als zentrale operative Elemente der klassizistischen Theoriebildung und Historisierung der Kunst gesehen. Umfänglich ausgewertet werden auch die italienischen Aufzeichnungen aus den Jahren 1795-1797, die sich als wertvolle Quelle zur Sammlungsgeschichte und Provenienzforschung erweisen. Die Untersuchung von Meyers künstlerischem und schriftstellerischem Nachlass verfolgt die Rekonstruktion einer künstlerischen Gelehrtenpraxis, die sich nicht zuletzt in Goethes Farbenlehre produktiv niedergeschlagen hat. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 0 |
_aAesthetics, German _y19th century. |
|
| 650 | 0 |
_aArt _zGermany _zWeimar (Thuringia). |
|
| 650 | 0 | _aClassicism in art. | |
| 650 | 4 | _aGoethe. | |
| 650 | 4 | _aKlassizismus. | |
| 650 | 4 | _aKunst. | |
| 650 | 4 | _aWissensgeschichte. | |
| 650 | 7 |
_aART / History / General. _2bisacsh |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110590074 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110590074 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110590074/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c240571 _d240571 |
||