000 10793nam a22010335i 4500
001 240583
003 IT-RoAPU
005 20230501183051.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20182007gw fo d z ger d
020 _a9783486580860
_qprint
020 _a9783110591156
_qEPUB
020 _a9783110591064
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110591064
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110591064
035 _a(DE-B1597)493446
035 _a(OCoLC)1023997599
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aDD256.5
_b.N7 2007
072 7 _aHIS000000
_2bisacsh
082 0 4 _a943.086
_223
084 _aonline - DeGruyter
245 0 4 _aDie NS-Gaue :
_bRegionale Mittelinstanzen im zentralistischen "Führerstaat"? /
_chrsg. von Jürgen John, Horst Möller, Thomas Schaarschmidt.
264 1 _aMünchen ;
_aWien :
_bDe Gruyter Oldenbourg,
_c[2018]
264 4 _c©2007
300 _a1 online resource
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aSchriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Sondernummer : Herausgegeben im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte ,
_x1863-3129
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorwort der Herausgeber --
_t1. Grundfragen --
_tRegionalität im Nationalsozialismus – Kategorien, Begriffe, Forschungsstand --
_tDie Gaue im NS-System --
_t„Neue Staatlichkeit“ – Überlegungen zu einer systematischen Theorie des NS-Herrschaftssystems und ihrer Anwendung auf die mittlere Ebene der Gaue --
_tDem Gauleiter entgegen arbeiten? Überlegungen zur Reichweite eines Deutungsmusters --
_tKommentar: Strukturelle Grundfragen --
_t2. Politikfelder --
_t2.1 Rassenpolitik und „Euthanasie“ --
_tBiopolitische Differenzkonstruktionen als bevölkerungspolitisches Ordnungsinstrument in den Ostgauen: Raum- und Bevölkerungsplanung im Spannungsfeld zwischen regionaler Verankerung und zentralstaatlichem Planungsanspruch --
_tDezentralisierter Krankenmord. Zum Verhältnis von Zentralgewalt und Regionalgewalten in der „Euthanasie“ seit 1942 --
_tKommentar: Regionalpotentaten oder Akteure auf Reichsebene? --
_t2.2 Wissenschaft, Bildung, Kultur --
_tFragiles Gleichgewicht. Die Kulturarbeit der Gaue zwischen Regionalismus und Zentralismus --
_tGaue und Länder als Akteure der nationalsozialistischen Schulpolitik. Württemberg als Sonderfall und Musterbeispiel im Altreich --
_tHochschulpolitik zwischen Gau und Reich --
_tKommentar --
_t3. Die NS-Gaue – Gauverwaltung und Gau-Porträts --
_t3.1 Gauverwaltung --
_tDie Gaue als Verwaltungseinheiten der NSDAP. Entwicklungen und Tendenzen in der NS-Zeit --
_tDas wirtschaftspolitische Gauamt: der Gauwirtschaftsberater --
_t3.2 Gau-Porträts --
_t3.2.1 Gaue des „Altreichs“ --
_tDas Potenzial der Komparatistik für die NS-Regionalforschung – Vorüberlegungen zu einer Typologie von NS-Gauen und ihren Gauleitern anhand der Fallbeispiele Süd-Hannover-Braunschweig, Osthannover und Weser-Ems --
_tBayern – ein Land, sechs Gaue --
_tDer brandenburgische NS-Gau – Eine Bestandsaufnahme --
_tDer Gau Pommern – eine preußische Provinz als NS-Gau --
_tProvinz oder Gau? Die beiden westfälischen NS-Gaue auf dem beschwerlichen Weg zu regionalen Funktionsinstanzen des NS-Staates --
_tDer Gau Köln-Aachen und Grenzlandpolitik im Nordwesten des Deutschen Reiches --
_tRassen- und Bevölkerungspolitik in einem expandierenden Gau: Rheinpfalz – Saarpfalz – Westmark --
_tZwischen Altreich und Besatzungsgebiet. Der Gau Oberschlesien 1939/41–1945 --
_tKommentar --
_t3.2.2 Die „Reichsgaue“ --
_tDer Reichsgau Steiermark 1938–1945 --
_t„Land“ und „Reichsgau“ Salzburg (1938–1945) --
_tExpansion und regionale Herrschaftsbildung in der ‚Ostmark‘ am Beispiel des Gaues Tirol-Vorarlberg --
_tDie Reichsgaue Danzig-Westpreußen und Wartheland: Koloniale Verwaltung oder Modell für die zukünftige Gauverwaltung? --
_tKommentar und Forschungsforderungen --
_tAnhang --
_tForschungsliteratur und gedruckte Quellen --
_tKarten, Tabellen und Abbildungen --
_tAbkürzungen --
_tAutoren --
_tPersonenregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aWenn in der NS-Forschung der letzten Jahrzehnte von Gauen und Gauleitern die Rede war, richtete sich das Interesse vornehmlich auf die Parteistrukturen. Oder sie dienten als Fallbeispiele für regionalhistorische Detailstudien. Es fehlt hingegen bis heute eine systematisch-vergleichende Erforschung der NS-Gaue als konstitutive Elemente "neuer Staatlichkeit", wie sie sich im nationalsozialistischen "Führerstaat" seit Mitte der 1930er Jahre herausbildete. Hier setzt der vorliegende Band an. Das Ergebnis bietet erhellende Einblicke nicht nur in die regionalen Strukturen des NS, sondern in das Herrschaftssystem insgesamt. Themenfelder sind: Rassenpolitik und "Euthanasie"; "Arisierung" und "Gegnerbekämpfung"; Wissenschaft, Bildung, Kultur; Gauverwaltung; Gaue des "Altreichs"; Die "Reichsgaue". Aus dem Inhalt: Vorwort der Herausgeber 1. Grundfragen Thomas Schaarschmidt, Regionalität im Nationalsozialismus – Kategorien, Begriffe, Forschungsstand Jürgen John, Die Gaue im NS-System Rüdiger Hachtmann, "Neue Staatlichkeit" – Überlegungen zu einer systematischen Theorie des NS-Herrschaftssystems und ihrer Anwendung auf die mittlere Ebene der Gaue Bernhard Gotto, Dem Gauleiter entgegen arbeiten? Überlegungen zur Reichweite eines Deutungsmusters Michael Ruck, Kommentar 2. Politikfelder 2.1 Rassenpolitik und "Euthanasie" Ingo Haar, Biopolitische Differenzkonstruktionen als bevölkerungspolitisches Ordnungsinstrument in den Ostgauen: Raum- und Bevölkerungsplanung im Spannungsfeld zwischen regionaler Verankerung und zentralstaatlichem Planungsanspruch Winfried Süß, Zur Rolle der Gaue in der regionalisierten "Euthanasie" (1942-1945) Susanne Heim, Kommentar 2.2 Wissenschaft, Bildung, Kultur Martina Steber, Fragiles Gleichgewicht. Die Kulturarbeit der Gaue zwischen Regionalismus und Zentralismus Jürgen Finger, Gaue und Länder als Akteure der nationalsozialistischen Schulpolitik. Württemberg als Sonderfall und Musterbeispiel im Altreich Michael Grüttner, Hochschulpolitik zwischen Gau und Reich Willi Oberkrome, Kommentar 3. Die NS-Gaue – Gauverwaltung und Gau-Porträts 3.1 Gauverwaltung Armin Nolzen, Die Gaue als Verwaltungseinheiten der NSDAP. Entwicklungen und Tendenzen in der NS-Zeit Gerhard Kratzsch, Das wirtschaftspolitische Gauamt: der Gauwirtschaftsberater 3.2 Gau-Porträts 3.2.1 Gaue des "Altreichs" Detlef Schmiechen-Ackermann, Das Potential der Komparatistik für die NS-Regionalforschung – Vorüberlegungen zu einer Typologie von NS-Gauen und ihren Gauleitern anhand der Fallbeispiele Süd-Hannover-Braunschweig, Osthannover und Weser-Ems Walter Ziegler, Bayern – Ein Land, sechs Gaue Kristina Hübener/ Wolfgang Rose, Der brandenburgische NS-Gau – Eine Bestandsaufnahme Kyra Inachin, Der Gau Pommern – Eine preußische Provinz als NS-Gau Wolfgang Stelbrink, Provinz oder Gau? Die beiden westfälischen NS-Gaue auf dem beschwerlichen Weg zu regionalen Funktionsinstanzen des NS-Staates Thomas Müller, Der Gau Köln-Aachen und Grenzlandpolitik im Nordwesten des Deutschen Reiches Wolfgang Freund, Rassen- und Bevölkerungspolitik in einem expandierenden Gau: Rheinpfalz – Saarpfalz – Westmark Ryszard Kaczmarek, Zwischen Altreich und Besatzungsgebiet. Der Gau Oberschlesien 1939/41-1945 Michael Kißener, Kommentar 3.2.2 Die "Reichsgaue" Martin Moll, Der Reichsgau Steiermark 1938-1945 Ernst Hanisch, "Land" und "Reichsgau" Salzburg 1938-1945 Michael Wedekind, Expansion und regionale Herrschaftsbildung in der "Ostmark" am Beispiel des Gaues Tirol-Vorarlberg Dieter Pohl, Die Reichsgaue Danzig-Westpreußen und Wartheland: Koloniale Verwaltung oder Modell für die zukünftige Gauverwaltung? Magnus Brechtken, Kommentar
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aNational socialism
_zGermany
_xHistory.
650 4 _aGaue.
650 4 _aGauleiter.
650 4 _aNationalsozialismus.
650 4 _aNationalsozialistisches Herrschaftssystem.
650 7 _0(DE-588)4006295-8
_0(DE-627)106378031
_0(DE-576)208865012
_aBevölkerungspolitik
_2gnd
650 7 _0(DE-588)4015794-5
_0(DE-627)104131632
_0(DE-576)20891353X
_aEuthanasie
_gNationalsozialismus
_2gnd
650 7 _0(DE-588)4041316-0
_0(DE-627)106219685
_0(DE-576)209044454
_aNationalsozialismus
_2gnd
650 7 _0(DE-588)4049043-9
_0(DE-627)104509325
_0(DE-576)209080264
_aRegionalpolitik
_2gnd
650 7 _0(DE-588)4063317-2
_0(DE-627)106128507
_0(DE-576)209148136
_aVerwaltung
_2gnd
650 7 _0(DE-588)4135234-8
_0(DE-627)105666580
_0(DE-576)20965905X
_aGau
_2gnd
650 7 _0(DE-588)4177424-3
_0(DE-627)105348716
_0(DE-576)209977582
_aRegionalforschung
_2gnd
650 7 _0(DE-588)4359546-7
_0(DE-627)181304007
_0(DE-576)211615161
_aHerrschaftssystem
_2gnd
650 7 _aHISTORY / General.
_2bisacsh
700 1 _aBrechtken, Magnus
_eautore
700 1 _aFinger, Jürgen
_eautore
700 1 _aFreund, Wolfgang
_eautore
700 1 _aGotto, Bernhard
_eautore
700 1 _aGrüttner, Michael
_eautore
700 1 _aHaar, Ingo
_eautore
700 1 _aHachtmann, Rüdiger
_eautore
700 1 _aHanisch, Ernst
_eautore
700 1 _aHeim, Susanne
_eautore
700 1 _aHübener, Kristina
_eautore
700 1 _aInachin, Kyra T.
_eautore
700 1 _aJohn, Jürgen
_eautore
_ecuratore
700 1 _aKaczmarek, Ryszard
_eautore
700 1 _aKißener, Michael
_eautore
700 1 _aKratzsch, Gerhard
_eautore
700 1 _aMoll, Martin
_eautore
700 1 _aMöller, Horst
_ecuratore
700 1 _aMüller, Thomas
_eautore
700 1 _aNolzen, Armin
_eautore
700 1 _aOberkrome, Willi
_eautore
700 1 _aPohl, Dieter
_eautore
700 1 _aRose, Wolfgang
_eautore
700 1 _aRuck, Michael
_eautore
700 1 _aSchaarschmidt, Thomas
_eautore
_ecuratore
700 1 _aSchmiechen-Ackermann, Detlef
_eautore
700 1 _aSteber, Martina
_eautore
700 1 _aStelbrink, Wolfgang
_eautore
700 1 _aSüß, Winfried
_eautore
700 1 _aWedekind, Michael
_eautore
700 1 _aZiegler, Walter
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110591064
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110591064
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110591064/original
942 _cEB
999 _c240583
_d240583