000 04308nam a22006015i 4500
001 240651
003 IT-RoAPU
005 20230501183053.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20182018gw fo d z ger d
020 _a9783110595253
_qprint
020 _a9783110592924
_qEPUB
020 _a9783110594829
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110594829
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110594829
035 _a(DE-B1597)493996
035 _a(OCoLC)1041999724
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aSCI075000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aHüttemann, Andreas
_eautore
245 1 0 _aUrsachen /
_cAndreas Hüttemann.
250 _a2., überarb. Aufl.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2018]
264 4 _c©2018
300 _a1 online resource (IX, 232 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aGrundthemen Philosophie ,
_x1862-1244
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort zur zweiten Auflage --
_tVorwort zur ersten Auflage --
_tInhalt --
_t0. Einleitung --
_t1. Teil: Eine kurze Geschichte der Kausalität --
_tVorwort --
_t1. Von der Descartes’schen Physik zur Hume’schen Metaphysik --
_t2. Elimination von Ursachen --
_t2. Teil: Theorien der Kausalität --
_t3. Zwischenstand --
_t4. Regularitätstheorie --
_t5. Probabilistische Theorien der Kausalität --
_t6. Die kontrafaktische Theorie der Kausalität --
_t7. Prozesstheorien der Kausalität --
_t8. Interventionistische Theorien der Kausalität --
_t3. Teil: Ein neuer Vorschlag --
_t9. Die Störungstheorie der Kausalität --
_tAnmerkungen --
_tLiteratur --
_tPersonenregister --
_tSachregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aThis book presents a systematic overview of the major theories of causation: regularity theory, counterfactual theory, process theory, and more recent forms of interventionism. In addition, it develops a new variation on process theory. For this new edition, Andreas Hüttemann has included the latest scholarship and further developed his argument.
520 _aUrsachen spielen im Alltag und in der Wissenschaft eine zentrale Rolle. Wir stützen uns auf Ursachenwissen wenn wir Vorhersagen machen, wenn wir Phänomene erklären, wenn wir in die Natur eingreifen und wenn wir Verantwortung zuschreiben. Aber was heißt es, dass etwas die Ursache eines Ereignisses ist? Dieses Buch gibt einen kurzen Überblick über historische Positionen, die auch für heutige Debatten noch relevant sind. Im Hauptteil wird ein systematischer Überblick über die wesentlichen Theorien von Ursachen gegeben: die Regularitätstheorie, die kontrafaktische Theorie, die Prozesstheorie und neuere Formen des Interventionismus. Zwei Fragestellungen spielen bei der Bewertung der verschiedenen Ansätze eine zentrale Rolle: Wie wird erklärt, dass Ursachen ihre Wirkungen ,erzwingen‘? Wie wird verständlich gemacht, dass Ursachen Teil einer Welt sein können, die durch die Physik beschrieben wird? Schließlich entwickelt der Verfasser eine neue Variante einer Prozesstheorie, die darauf verzichtet Prozesse physikalisch auszuzeichnen. Die Neuauflage enthält eine deutliche Weiterentwicklung der Position des Verfassers. Zudem wurde der gesamte Text durchgesehen sowie neu erschienene Literatur berücksichtigt.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 4 _aLebensphilosophie.
650 4 _aMetaphysik.
650 4 _aWissenschaftstheorie.
650 7 _aSCIENCE / Philosophy & Social Aspects.
_2bisacsh
653 _aLebensphilosophie.
653 _ametaphysics.
653 _aphilosophy of science.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110594829
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110594829
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110594829/original
942 _cEB
999 _c240651
_d240651