000 04742nam a22006375i 4500
001 240687
003 IT-RoAPU
005 20230501183054.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20182018gw fo d z ger d
020 _a9783110595529
_qprint
020 _a9783110594300
_qEPUB
020 _a9783110597394
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110597394
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110597394
035 _a(DE-B1597)494306
035 _a(OCoLC)1046613987
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLIT004190
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aStaab, Gregor
_eautore
245 1 0 _aGebrochener Glanz :
_bKlassische Tradition und Alltagswelt im Spiegel neuer und alter Grabepigramme des griechischen Ostens /
_cGregor Staab.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2018]
264 4 _c©2018
300 _a1 online resource (XII, 387 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aUntersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte ,
_x1862-1112 ;
_v130
502 _aHabil.
_cUniversität zu Köln
_d2017.
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorwort --
_tHäufige Abkürzungen --
_tEinleitung --
_tErster Teil: Epigramm zwischen Literatur und Alltagswelt --
_tI Literarhistorische Grundlagen --
_tII Alltagsweltliche Voraussetzungen --
_tIII Homer zur Sublimierung der Alltagswelt --
_tIV Nachhomerische literarische Tradition im Spiegel der Alltagsdichtung --
_tV Epigraphische Muster: „pattern-books“ und Standardverse --
_tZweiter Teil: Kommentierte Editionen neuer Steinepigramme --
_tI Gladiatorenmonumente --
_tII Junge Mütter --
_tIII Töchter – Söhne – Hoffnungsträger --
_tIV Personen des öffentlichen Lebens: Ärzte – Politiker – Lehrer --
_tAppendix: Supplement zu SGO --
_tLiteraturverzeichnis --
_tAbbildungsverzeichnis --
_tStellenregister --
_tThemen und Namen --
_tGriechische Wörter und Wendungen
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aAncient funerary poetry tried to portray the deceased in the context of everyday life while employing the expressive techniques of a 'classical' tradition that imparted a sense of splendor. This study systematically explores the relationship of stone epigrams to literary poetry and the range of options and strategies used by the commissioned poets, based on examples with commentary from the Greek East.
520 _aAus der Antike sind ca. 5000 griechische Grabgedichte auf Stein bekannt. Die Eigenart dieser Inschriftengattung besteht in ihrem subliterarischen Charakter: Den Verstorbenen soll darin unter den vielfältigen, je individuellen Bedingungen der Alltagswelt, doch zugleich durch Ausdrucksmittel einer ‚klassischen‘ Tradition bleibende Anerkennung zuteil werden.Die Studie geht dieser Spannung systematisch sowie durch die ausführliche Kommentierung von 19 teilweise neuen Texten aus dem griechischen Osten nach. So wird etwa das Verhältnis der Steingedichte zur Buchepigrammatik beleuchtet und herausgestellt, inwiefern gegenüber anderen literarischen Vorbildern vor allem die aus dem antiken Schulunterricht bekannten Epen Homers mit ihrer Sprache, ihren Motiven und Figuren für die Epigramme paradigmatisch waren. Dabei tritt das Bildungsmilieu der Steindichter und ihrer Auftraggeber zu Tage wie auch die Methoden, die zur Komposition der Gedichte angewandt wurden. Diese Untersuchung epigraphischer Quellen vor dem Hintergrund der literarischen Überlieferung leistet einen Beitrag zur literaturtheoretischen Verortung der sepulkralen Steinepigrammatik und eröffnet darüber hinaus wichtige Zugänge zur Bildungs- und Alltagsgeschichte der Antike.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aEpigrams, Greek
_xHistory and criticism.
650 0 _aEpitaphs.
650 0 _aInscriptions, Greek
_zTurkey.
650 4 _aGrabepigramm.
650 4 _aHomer.
650 4 _aMusterbuch.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / Ancient & Classical.
_2bisacsh
653 _aGrave epigrams.
653 _aHomer.
653 _apattern-books.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110597394
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110597394
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110597394/original
942 _cEB
999 _c240687
_d240687