000 04073nam a22006375i 4500
001 240690
003 IT-RoAPU
005 20230501183055.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20182018gw fo d z ger d
010 _a2018009490
020 _a9783110595543
_qprint
020 _a9783110597110
_qEPUB
020 _a9783110597943
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110597943
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110597943
035 _a(DE-B1597)494364
035 _a(OCoLC)1046609759
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 0 0 _aJC585
_b.N328 2018
072 7 _aPHI016000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aNakamura, Emmanuel
_eautore
245 1 4 _aDer Maßstab der Kritik des modernen Staates bei Hegel und Marx :
_bDer Zusammenhang zwischen subjektiver und sozialer Freiheit /
_cEmmanuel Nakamura.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2018]
264 4 _c©2018
300 _a1 online resource (VIII, 340 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aHegel-Jahrbuch Sonderband ,
_x2199-8167 ;
_v12
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhalt --
_t1 Einleitung: Auf der Suche nach einem Ziel --
_t2. Das Recht der subjektiven Freiheit --
_t3. Das Recht der sozialen Freiheit --
_t4. Die Geschichte sozialer Freiheit --
_t5. Bibliographie --
_t6. Register --
_t7. Sachregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie hegelsche Staatsidee wurde oft mit einer ideologischen Begründung des preußischen Staates verwechselt, als ob sich eine Philosophie unmittelbar mit einer besonderen Gestaltung der realen Welt zufriedengeben könnte. Nakamura vertritt die These, dass die hegelsche Rechtsphilosophie einen kritischen Maßstab für die Analyse der modernen Staaten entwickelt. Eine vernünftige Verfassung muss nach Hegel vor allem objektive Garantien für die Verwirklichung der Rechte der subjektiven Besonderheit bieten. Die kritische Rechtsphilosophie von Marx lässt sich vernünftig begründen, wenn sie ausgehend von diesem Maßstab kritisch gegen die vormärzliche Entwicklung der sozialen und Verfassungsfrage gewendet wird. Aus dieser geschichtlichen Auseinandersetzung stellt Marx eine Idee der sozialen Freiheit dar, die sich von der hegelianischen Tradition unterscheiden lässt. Diese besagt, dass Freiheiten durch Teilnahme an sozialen Institutionen zu erlangen seien. Marx bezieht sich aber auf die sozialen Rechte, die Freiheiten gegenüber den Subsistenzrisiken in einer kapitalistischen Gesellschaft schaffen. Damit bietet er uns Anregungen zu einer Diskussion über die sozialen Rechte der modernen Sozialstaaten.
520 _aEmmanuel Nakamura examines the ways that Hegel’s philosophy of law developed criteria for criticizing the modern state. Marx, who uses Hegel’s philosophy of law to confront the social and constitutional issues that arose during the Vormärz, presents a principle of social freedom in view of the existential risks posed by capitalist society.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aLiberty
_xPhilosophy.
650 4 _aFreiheit.
650 4 _aJungegelianer.
650 4 _aSozialstaat.
650 7 _aPHILOSOPHY / History & Surveys / Modern.
_2bisacsh
653 _aYoung Hegelians.
653 _asocial and constitutional question.
653 _asocial democracy.
653 _asocial freedom.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110597943
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110597943
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110597943/original
942 _cEB
999 _c240690
_d240690