| 000 | 05212nam a22006135i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 240691 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501183055.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20182019gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783110595901 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110593693 _qEPUB |
||
| 020 |
_a9783110597967 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110597967 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110597967 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)494219 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1078908500 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 |
_aPT2623.I85 _bZ64 2019 |
|
| 072 | 7 |
_aHIS022000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_a833.914 _223 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aOffermanns, Arne _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aErnst Lissauer : _bIdentitätskonstruktion und Weltanschauung zwischen Deutschtum und Judentum Mit einer kommentierten Edition der Korrespondenz Lissauers mit Walter A. Berendsohn / _cArne Offermanns. |
| 264 | 1 |
_aMünchen ; _aWien : _bDe Gruyter Oldenbourg, _c[2018] |
|
| 264 | 4 | _c©2019 | |
| 300 | _a1 online resource (XIV, 500 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aConditio Judaica : Studien und Quellen zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte , _x0941-5866 ; _v95 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tVorwort -- _tInhalt -- _tTeil I: Einführung -- _t1. Einleitung -- _t2. ›Deutschtum‹ und ›Judentum‹ und ›(jüdische) Identität‹ -- _t3. Forschungsstand und Quellenlage -- _t4. Zum Vorgehen -- _tTeil II: Zwischen ›Deutschtum‹ und ›Judentum‹: Ernst Lissauer im Kontext seiner Zeit -- _t1. Zum biographischen Teil dieser Arbeit -- _t2. Die Entwicklung jüdischer Identität im Spannungsfeld von Emanzipation und Antisemitismus -- _t3. Familiärer Hintergrund: Die Lissauers und die Jüdische Reformgemeinde zu Berlin -- _t4. Ernst Lissauer: Überblick über Leben und Werk -- _t5. Preußen, Goethe, deutsche Religion – Ernst Lissauers ›Deutschtum‹ -- _t6. Ernst Lissauer ›zwischen Deutschtum und Judentum‹ -- _tTeil III: Der Briefwechsel mit Walter A. Berendsohn 1935–1937 -- _t1. Zur Einführung in den Briefwechsel -- _t2. Kommentierte Edition der Briefe -- _t3. Nachwort zum Briefwechsel -- _tTeil IV: Schlussbemerkung -- _t». . . nicht weil ich Jude bin, sondern weil ich ihnen Jude bin« -- _tSummary -- _tQuellen- und Literaturverzeichnis -- _tArchivalien -- _tErnst Lissauer: Werke und Herausgaben -- _tErnst Lissauer: unselbständige Veröffentlichungen -- _tSekundärliteratur -- _tAnhang -- _tA. Beigelegte Gedichte zu LBB 1 -- _tB. Berendsohns Entwurf für Das Neue Tagebuch -- _tC. Im Briefwechsel erwähnte Personen, Institutionen und Verlage -- _tSigel -- _tPersonenregister |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aErnst Lissauer (1882–1937), Autor des berüchtigten „Haßgesangs gegen England“, gehört zu den stark assimilierten deutschen ‚Juden‘, die unter dem Antisemitismus mehr als Deutsche denn als Juden litten. Lissauer empfand sich zeitlebens ausschließlich als ‚deutsch‘, trat jedoch für ein ‚Deutschtum‘ ein, das auf Kultur, Geschichte und Territorium statt ‚Rasse‘ beruhte. Seine Wertvorstellungen und Ideale weisen gleichwohl große Nähe zu denen deutsch-völkischer Kreise auf. Die religiösen Vorstellungen des Dichters waren geprägt von den Ideen Arthur Bonus‘, der eine „Germanisierung des Christentums“ propagierte.Die Studie erschließt seine Weltanschauung und Identitätskonstruktion, die Position Lissauers zwischen ‚Deutschtum‘ und ‚Judentum‘ sowie Grundtendenzen des Werks, das im Umfeld der Neuromantik und des frühen Expressionismus zu verorten ist. Dazu dient auch die kommentierte Edition des Briefwechsels mit Walter A. Berendsohn, dem „Nestor“ der deutschen Exilliteraturforschung, aus den Jahren 1935–1937. | ||
| 520 | _aThroughout his lifetime, the German-Jewish poet Ernst Lissauer (1882–1937) characterized himself as exclusively “German” and was attacked for this by anti-Semites and Zionists alike. The study examines his position between “Germanness” and “Jewishness” and the basic tenets of his works. The analysis is enhanced by the commented edition of his 1935–1937 correspondence with Walter A. Berendsohn. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 4 | _aDeutsch-jüdische Literatur. | |
| 650 | 4 | _aExilliteratur. | |
| 650 | 4 | _aJüdische Identität. | |
| 650 | 7 |
_aHISTORY / Jewish. _2bisacsh |
|
| 653 | _aGerman-Jewish literature. | ||
| 653 | _aJewish identity. | ||
| 653 | _aexile literature. | ||
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110597967 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110597967 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110597967/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c240691 _d240691 |
||