000 04228nam a22006495i 4500
001 240732
003 IT-RoAPU
005 20230501183056.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20182018gw fo d z ger d
010 _a2018950710
020 _a9783110597660
_qprint
020 _a9783110598896
_qEPUB
020 _a9783110600506
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110600506
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110600506
035 _a(DE-B1597)494686
035 _a(OCoLC)1054868333
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 0 0 _aPN1995
_b.R426 2018
072 7 _aPHI004000
_2bisacsh
082 0 4 _84p
_a791
_qDE-101
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aRemmers, Peter
_eautore
245 1 0 _aFilm als Wissensform :
_bEine philosophische Untersuchung der Wahrnehmung filmischer Bewegungsbilder /
_cPeter Remmers.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2018]
264 4 _c©2018
300 _a1 online resource (XII, 178 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aBerlin Studies in Knowledge Research ,
_x2365-1601 ;
_v14
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhalt --
_t1. Einleitung --
_t2. Bildtheoretische Grundlagen: Die artifizielle Präsenz des Bildobjekts --
_t3. Filmtheoretische Erweiterungen: Bewegung, Zeit und Ton --
_t4. Epistemologische Untersuchungen: Bekanntschaft mit Filmobjekten --
_t5. Mit Bildern das Abgebildete zeigen: Spielarten des Realismus --
_t6. Filmisches Zeigen: Erlebniswissen und philosophische Erkenntnis --
_t7. Schlussbemerkung --
_tLiteraturverzeichnis --
_tSachregister --
_tPersonenregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aCognitive processes play a central part in our cinematic experience. Films do not simply impart factual knowledge documentable by observation. Peter Remmers combines ideas from film theory, phenomenological image theory, and epistemology to develop a systematic definition of cinema’s epistemic object. In this way, the study lays the foundations for a philosophical conception of film.
520 _aErkenntnisprozesse spielen in der Filmerfahrung eine zentrale Rolle. Dabei vermitteln Filme offenbar nicht einfach nur Tatsachenwissen, wie es gleichermaßen etwa in Aussagen ausgedrückt oder durch Beobachtung belegt würde. Das Wissen, das für die Wahrnehmung filmischer Bewegungsbilder charakteristisch ist, hat vielmehr eine spezifische Form: Es ist bestimmt durch Merkmale der Bildlichkeit, des zeitlich-dynamischen Zeigens, des Filmtons und des sprachlichen Ausdrucks. In der vorliegenden Arbeit werden diese Aspekte in ihrer filmischen Einheit gedacht. Ausgehend von dieser Idee tragen einschlägige Positionen der Filmtheorie, der phänomenologischen Bildtheorie und der Epistemologie zu einer systematischen Bestimmung der epistemischen Objekte des Films bei. Die Ergebnisse der Untersuchung bilden die Grundlage für eine philosophische Konzeption des Films, in deren Rahmen klassische Fragen der Filmtheorie beantwortet werden können - z. B. nach dem Status von Ton, Musik und Sprache im vermeintlich rein visuellen Filmbild, nach der Rolle der Subjektivität im Film und nach den Möglichkeiten einer besonderen philosophischen Kraft des Films.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aKnowledge, Theory of.
650 0 _aMotion pictures
_xPhilosophy.
650 4 _aBild.
650 4 _aFilm.
650 4 _aWissen.
650 7 _aPHILOSOPHY / Epistemology.
_2bisacsh
653 _aFilm.
653 _aImage.
653 _aKnowledge.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110600506
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110600506
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110600506/original
942 _cEB
999 _c240732
_d240732