000 04461nam a2200661 454500
001 240760
003 IT-RoAPU
005 20250106151359.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240625t20192019gw fo d z ger d
020 _a9783110596458
_qprint
020 _a9783110603569
_qEPUB
020 _a9783110602968
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110602968
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110602968
035 _a(DE-B1597)496105
035 _a(OCoLC)1091705612
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aBH221.E852
_bF57 2019
072 7 _aLIT004170
_2bisacsh
082 0 4 _a111.8509409032
_223
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aFirges, Janine
_eautore
245 1 0 _aGradation als ästhetische Denkform des 18. Jahrhunderts :
_bFiguren der Steigerung, Minderung und des Crescendo /
_cJanine Firges.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2019]
264 4 _c©2019
300 _a1 online resource (XIII, 319 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aQuellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ,
_x0946-9419 ;
_v96 (330)
502 _aDiss.
_cUniv. Konstanz
_d2016.
505 0 0 _tFrontmatter --
_tDank --
_tInhaltsverzeichnis --
_tI. Prolog: Gradation als Denkform – Naturlehre und Ästhetik --
_tII. Transformationen der Gradatio: Rhetorik, Affektwandel, Ästhetik --
_tIII. Gradatio der Schauspielkunst --
_tIV. Crescendo-Kulturen --
_tV. Epilog: Don Crescendo. Karikaturen einer ‚Erfolgsfigur‘ des 18. Jahrhunderts --
_tZusammenfassung --
_tLiteratur- und Abbildungsverzeichnis --
_tRegister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie Studie untersucht erstmals umfassend eine zentrale Denkform des 18. Jahrhunderts: die Gradation. Ursprünglich eine Ordnungsidee der Naturlehre, erfährt sie seit dem 17. Jahrhundert einen weitreichenden Wandel. Die Gradation wird zu einer Beschreibungs- und Ordnungsfigur, mit deren Einsatz sich graduell-intensive Verlaufsformen erfassen und herstellen lassen. So befassen sich Rhetorik, Philosophie und Ästhetik ausgiebig mit der Ablösung statischer Sprach-, Emotions- und Erkenntnismodelle, die zunehmend zugunsten eines allumgreifenden Gradualismus abgelöst werden. In der Literatur avanciert insbesondere das Drama zu einem Schauplatz intensiver Steigerungsfiguren und nuancierter Darstellung, welche auch in der Musik seit Mitte des 18. Jahrhunderts in Form des Crescendo Einzug halten. Die dabei entstehenden Crescendo-Kulturen deuten auf Transformationen und Transgressionen der gradationalen Denkform gleichermaßen hin. Mit der Gradation wird somit eine zentrale diskursübergreifende und –bündelnde Figur ins Zentrum gerückt, die nicht nur kanonische Texte aus neuer Perspektive erschließt, sondern auch heute als bestimmend für menschliche Denkstrukturen und Darstellungsweisen gelten kann.
520 _aThe study examines gradation as a central mode of 18th century thought. Originally a structural notion in the natural sciences, gradation underwent a change in the 17th century to become a major descriptive trope for gradually intensifying patterns of change. As a trope that extends across disciplinary boundaries, gradation became an important aesthetic concept of the period in areas as diverse as rhetoric, aesthetics, dramatic art, and music.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)
650 0 _aAesthetics, European
_y18th century.
650 0 _aAffect (Psychology) in the performing arts.
650 0 _aChange
_xHistory
_y18th century.
650 4 _aAffekt/ i.d. Literatur.
650 4 _aGradation.
650 4 _aSchauspielkunst.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / European / German.
_2bisacsh
653 _aAffect in literature.
653 _agradation.
653 _atheater arts.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110602968
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110602968
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110602968/original
942 _cEB
999 _c240760
_d240760