000 04139nam a22005775i 4500
001 240768
003 IT-RoAPU
005 20230501183058.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20182019gw fo d z ger d
020 _a9783110601305
_qprint
020 _a9783110600452
_qEPUB
020 _a9783110603750
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110603750
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110603750
035 _a(DE-B1597)495078
035 _a(OCoLC)1076408724
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aDD183
_b.H45 2019
072 7 _aHIS037030
_2bisacsh
082 0 4 _a943/.031
_223
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aHeidenreich, Benjamin
_eautore
245 1 4 _aEin Ereignis ohne Namen? :
_bZu den Vorstellungen des ‚Bauernkriegs‘ von 1525 in den Schriften der ‚Aufständischen‘ und in der zeitgenössischen Geschichtsschreibung. /
_cBenjamin Heidenreich.
264 1 _aMünchen ;
_aWien :
_bDe Gruyter Oldenbourg,
_c[2018]
264 4 _c©2019
300 _a1 online resource (X, 350 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aQuellen und Forschungen zur Agrargeschichte ,
_x0481-3553 ;
_v59
502 _aDiss.
_cUniversität Würzburg
_d2017.
505 0 0 _tFrontmatter --
_tVorwort --
_tInhalt --
_t1. Einleitung --
_t2. Der Diskurs der aufrürer --
_t3. Erinnerungskultur und Geschichtsschreibung --
_t4. Zusammenfassung --
_t5. Anhang zu den Grafiken 1 und 2 --
_t6. Quellen- und Literaturverzeichnis
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aIn der Sprache spiegelt sich nicht nur historische Realität, sie trägt auch zur Konstituierung einer solchen bei. Umso erstaunlicher ist das bisherige Urteil einzuschätzen, dass die ‚Aufständischen‘ des Jahres 1525 keine Bezeichnung für ihre ‚Erhebung‘ gefunden hätten. Der Umstand, dass die Beteiligten relativ ausführlich über ihr Vorhaben schrieben und dabei mitunter sprachreflexiv die Frage nach der angemessenen Benennung stellten, erlaubt jedoch Rückschlüsse auf ihre Vorstellungen zu einem Ereignis, das nur scheinbar ohne Namen blieb. Im Sinne der Historischen Semantik werden dabei Benennungsstrategien vorgestellt und die zugrundeliegenden Diskurse untersucht, die den idealisierten Vorstellungs- und Handlungsraum einer legitimen ‚Erhebung‘ im heutigen Süddeutschland bildeten. Einen zweifellos negativen Blick auf die Geschehnisse bieten demgegenüber die zeitgenössischen Geschichtsdarstellungen, die wie selbstverständlich die Vokabel des ‚Bauernkriegs‘ verwenden, die erst gegen Ende der ‚Erhebung‘ aufkam. Diese Texte, die zur Gattung der Bauernkriegsgeschichtsschreibung zählen, werden erstmals als Genre vorgestellt, um das Bauernkriegsverständnis zu erörtern, das die Historiographie bis zum 19. Jahrhundert prägte.
520 _a“Peasants War,” “insurgency,” and “uprising” are applied today to an event that was labeled and conceptualized differently by its contemporaries in 1525. Starting from how hard it was for the participants to find a suitable name for their project, the study analyzes the contemporary controversy in interpreting the “uprising” in the writings of the “insurgents” and in the historiography of the aristocracy.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aPeasants' War, 1524-1525
_xHistoriography.
650 0 _aPeasants' War, 1524-1525
_xSources.
650 7 _aHISTORY / Modern / General.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110603750
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110603750
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110603750/original
942 _cEB
999 _c240768
_d240768