| 000 | 04934nam a2200637 454500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 240790 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20250106151359.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 240625t20182018gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783110602937 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110603040 _qEPUB |
||
| 020 |
_a9783110605358 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110605358 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110605358 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)496131 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1049643550 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aLAN009000 _2bisacsh |
|
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aSchmidt, Annelie _eautore |
|
| 245 | 1 | 1 |
_a»Sicherheit« im öffentlichen Sprachgebrauch : _bEine diskurslinguistische Analyse / _cAnnelie Schmidt. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2018] |
|
| 264 | 4 | _c©2018 | |
| 300 | _a1 online resource (IX, 385 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aSprache und Wissen (SuW) , _x1864-2284 ; _v37 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tVorwort -- _tInhalt -- _tEinleitung -- _tTeil i: zugänge der diskurslinguistik -- _t1 paradigma oder proteus? zur diskursanalyse in der germanistischen sprachwissenschaft -- _t2 sprachtheoretische grundlagen für eine sprachgeschichte als diskursgeschichte -- _t3 von der begriffsgeschichte zur diskursgeschichte -- _t4 sprachgeschichte als problemgeschichte der gegenwart -- _tTeil ii: sicherheit im öffentlichen sprachgebrauch -- _t5 konzeption der empirischen analyse -- _t6 „[d]as gefühl von angst, unsicherheit, sorge vor terror und krieg“ – der diskurs um die ereignisse des 11. september 2001 in deutschland -- _t7 „eine stabile währung ist ein hohes gut. sie gewährt ein elementares gefühl der sicherheit.“ – die debatte um griechenland und den euro im jahr 2010: ein sicherheitsdiskurs? -- _t8 „[d]ie zwangslage und die ganze hilflosigkeit, mit der unsere weltgesellschaft im spannungsfeld zwischen sicherheitsbedürfnis, totaler vernetzung und freiheitsrecht steht“ – der diskurs um die nsa-affäre 2013 in deutschland -- _t9 synopse und ausblick -- _tTopos- und belegwortlisten -- _tLiteraturverzeichnis |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aIn öffentlichen Diskursen seit dem 11. September 2001 lässt sich ein vielschichtiger Sprachgebrauch von Sicherheit beobachten. Der Vermutung, dass mit Sicherheit eine zentrale gesellschaftliche Legitimationsvokabel der jüngeren Vergangenheit vorliegt, geht die vorliegende Studie mit diskurslinguistischen Mitteln der Düsseldorfer Schule nach. In den Diskursen des „11. September 2001“, der „Eurokrise“ und der „NSA-Affäre“ werden die Mechanismen der sprachlichen Etablierung gesellschaftlicher „Sicherheits-Wirklichkeit“ analysiert. Die Untersuchung zeigt, wie als „existenziell“ perspektivierte Bedrohungsszenarien den Aufstieg von Sicherheit zu einem politischen Schlüsselbegriff ermöglichen. Mit dessen u. a. aus religiöser, staatstheoretischer und anthropologischer Semantik bezogener persuasiver Kraft werden politisch umstrittene Maßnahmen legitimierbar; entsprechend vehement konkurrieren die politischen Akteure um das Mehrheiten verheißende Etikett der „Sicherheitsgewährleistung“. Die in den Diskursen beobachtbaren Konzepte gesellschaftlicher Problemlösung zeugen von „Machbarkeit“ und „Beherrschbarkeit“ und untermauern die gesellschaftliche Bedeutsamkeit der Leitvokabel Sicherheit gerade in als Krisen erlebten Zeiten. | ||
| 520 | _aThis study investigates the notion of security in contentious public discourse to derive conclusions about contemporary societal world-views. It clearly shows that by means of diverse concepts of threat, security has become established as an omnipresent word of legitimation and mobilization, carrying great potential power for implementing political objectives and measures. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024) | |
| 650 | 4 | _a9/11. | |
| 650 | 4 | _aDiskursanalyse. | |
| 650 | 4 | _aEurokrise. | |
| 650 | 4 | _aNSA-Affäre. | |
| 650 | 4 | _aSicherheit. | |
| 650 | 7 |
_aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General. _2bisacsh |
|
| 653 | _a9/11. | ||
| 653 | _aDiscourse Analysis. | ||
| 653 | _aEuro Crisis. | ||
| 653 | _aNSA affair. | ||
| 653 | _aSecurity. | ||
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110605358 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110605358 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110605358/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c240790 _d240790 |
||