000 04024nam a22006135i 4500
001 240804
003 IT-RoAPU
005 20230501183059.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20202021gw fo d z ger d
010 _a2020945918
020 _a9783110605006
_qprint
020 _a9783110606454
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110606454
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110606454
035 _a(DE-B1597)497235
035 _a(OCoLC)1226679710
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aPerspektivenwechsel: Sammler, Sammlungen, Sammlungskulturen in Wien und Mitteleuropa /
_chrsg. von Sebastian Schütze.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2020]
264 4 _c©2021
300 _a1 online resource (199 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aSammler, Sammlungen, Sammlungskulturen in Wien und Mitteleuropa : Forschungen aus dem Vienna Center for the History of Collecting ,
_x2701-9810 ;
_v1
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhaltsverzeichnis --
_tVorwort --
_tLa quadreria del cardinale Nicolò del Giudice (1660–1743), protettore degli Stati Austriaci --
_t„… mehr für historische Denkmäler als für Kunstwerke des Pinsels zu halten …“ – Das Porträt Maria Theresias als Sammlungsobjekt --
_tZu den Anfängen des Wiener Auktionskataloges. Die Kunstsammlung des Komponisten Georg Reutter d. J. (1708–1772) --
_tDer Wert des Marmors. Preisgestaltung und Wertkriterien der Skulptur zwischen Rom und Wien um 1800 --
_tZu Entstehung und Zerstreuung der Sammlung Friedrich Jakob Gsell --
_tSammlungsgeschichte aus Museumsperspektive. Die Residenzgalerie Salzburg und deren Provenienzrecherche zu Wiener Adelssammlungen --
_tCollecting and cultural environment in an “open” and in a “closed” space: case studies from Bohemia and Moravia --
_tKurzbiografien der Autoren --
_tAbbildungsnachweis
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aSammlungsschwerpunkte und Erwerbungsstrategien, ästhetische Wertschätzung und Preisgestaltung, Präsentation und Aufstellung, Netzwerke von Agenten, Kunsthändlern und Beratern stehen im Zentrum des Bandes, der so unterschiedliche Sammlerpersönlichkeiten wie den Fürstbischof von Olmütz (Olomouc), Karl von Liechenstein-Castelcorno, den Kardinalprotektor der Habsburger im päpstlichen Rom, Kardinal Nicolò del Giudice, den Hofkomponisten Georg Reutter d. J., den Grafen Johann Rudolph Czernin und seinen Sohn Eugen Karl oder den zu großem Reichtum gelangten Tuchhändler Friedrich Jakob Gsell in den Blick nimmt. Übergreifende Analysen behandeln etwa die Herrscherbildnisse Maria Theresias als Sammlungsobjekte, die Frühgeschichte des Wiener Auktionskataloges und die besondere Wertschätzung klassizistischer Skulptur im kaiserlichen Wien.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 4 _aKunst.
650 4 _aMalerei.
650 4 _aMitteleuropa.
650 4 _aSammlungen.
700 1 _aDaniel, Ladislav
_eautore
700 1 _aFrasca-Rath, Anna
_eautore
700 1 _aJuffinger, Roswitha
_eautore
700 1 _aLinsboth, Stefanie
_eautore
700 1 _aMayer, Gernot
_eautore
700 1 _aMazzetti di Pietralata, Cecilia
_eautore
700 1 _aSanta-Reuckl, Julia C.
_eautore
700 1 _aSchütze, Sebastian
_eautore
_ecuratore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110606454
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110606454
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110606454/original
942 _cEB
999 _c240804
_d240804