000 05101nam a22008055i 4500
001 240819
003 IT-RoAPU
005 20221214235852.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 221004t20182018gw fo d z ger d
010 _a2018954782
020 _a9783110605877
_qprint
020 _a9783110605952
_qEPUB
020 _a9783110608250
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110608250
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110608250
035 _a(DE-B1597)497299
035 _a(OCoLC)1066178363
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aD117
_b.A53 2018
072 7 _aLIT004190
_2bisacsh
082 0 4 _a909.07
_223
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aAmbiguität und die Ordnungen des Sozialen im Mittelalter /
_chrsg. von Christian Hoffarth, Benjamin Scheller.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2018]
264 4 _c©2018
300 _a1 online resource (VII, 236 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aDas Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte ;
_v10
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorwort --
_tAmbiguität und die Ordnungen des Sozialen im Mittelalter: Zur Einführung --
_tZwischen Grenzschärfung und Grauzonentoleranz --
_tVertreibung als Disambiguierung --
_tIn fremde Häute schlüpfen --
_tAndersgläubigkeit als Herausforderung --
_tZur doppelten Ambiguität der Ethnizität --
_t‚Deutsch‘ oder ‚nordgermanisch‘? --
_tGenitalien vor Gericht --
_tDie Reichtümer derer, die die Welt für Bettler hielt --
_tDisambiguierung im Bild --
_tRegister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDuring the Middle Ages, binary differences – such as orthodox/unbeliever, male/female, poor/rich – were essential elements in the perception of social worlds, and in turn structured them. Yet what would happen if actors, practices, and phenomena did not align clearly with a given duality? The essays in this volume explore constellations of ambiguity and elucidate the conditions and boundaries of tolerance for ambiguity in the premodern era.
520 _aRechtgläubig/ungläubig, fremd/eigen, männlich/weiblich, arm/reich – diese und andere binäre Unterscheidungen waren von konstitutiver Bedeutung für die Strukturierung sozialer Welten in der Vormoderne. Doch was geschah, wenn sie nicht mehr verfingen und Praktiken und Akteure sich nicht mehr eindeutig auf einer ihrer beiden Seiten verorten ließen? Wie nahm man im Mittelalter etwa Konvertiten, Hermaphroditen, Migranten und freiwillig Arme wahr, und welche Konsequenzen hatte dies? Mit dem Begriff der Ambiguität spricht der Band Zustände und Situationen an, in denen Leitunterscheidungen der sozialen und kulturellen Ordnung verunklart wurden. Die Beiträge aus Geschichts-, Literatur- und Sprachwissenschaft, Archäologie und Kunstgeschichte fragen danach, wie historische Akteure auf die Irritation gängiger Unterscheidungsmodi reagierten, wie sie sich Ambiguität zunutze machten, welche Strategien der Disambiguierung sie entwickelten und worin die Bedingungen und Grenzen von Ambiguitätstoleranz in der Vormoderne lagen. Der Band trägt so nicht nur zum besseren Verständnis von Diversität und Pluralität von Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne bei, sondern liefert auch ein konzeptionelles Angebot für weitere Forschungen.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 04. Okt 2022)
650 0 _aAmbiguity
_vCongresses.
650 0 _aCivilization, Medieval
_vCongresses.
650 0 _aCivilization, Medieval.
650 0 _aMiddle Ages
_xSocial conditions
_vCongresses.
650 0 _aMiddle Ages
_xSocial life and customs
_vCongresses.
650 0 _aSocial history
_yMedieval, 500-1500
_vCongresses.
650 0 _aSocial history
_yMedieval, 500-1500.
650 4 _aAmbiguitätstoleranz.
650 4 _aDiversität.
650 4 _aPluralität.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / Ancient & Classical.
_2bisacsh
653 _aTolerance of ambiguity.
653 _adiversity.
653 _aplurality.
700 1 _aHoffarth, Christian
_eautore
_ecuratore
700 1 _aHubrich, Ann-Kathrin
_eautore
700 1 _aKlein, Franziska
_eautore
700 1 _aKohnen, Rabea
_eautore
700 1 _aPredatsch, Paul
_eautore
700 1 _aRolker, Christof
_eautore
700 1 _aScheller, Benjamin
_eautore
_ecuratore
700 1 _aVerstegen, Ute
_eautore
700 1 _aWaldispühl, Michelle
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110608250
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110608250
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110608250/original
942 _cEB
999 _c240819
_d240819